Bei älteren stimmt dass, bei neuen im Hohen Watt bereich kommt es aber immer öfter Vor, das 2 Getrennte 12V Leitung geboten werden, die Im Netzteil NICHT direkt verbunden sind.
Hier zum Beispiel: http://geizhals.de/fractal-design-in...w-a815616.html
Bei älteren stimmt dass, bei neuen im Hohen Watt bereich kommt es aber immer öfter Vor, das 2 Getrennte 12V Leitung geboten werden, die Im Netzteil NICHT direkt verbunden sind.
Hier zum Beispiel: http://geizhals.de/fractal-design-in...w-a815616.html
Hallo!
Am einfachsten wäre, falls möglich, die ganze Last auf mehr schwächere Netzteilen zu verteilen.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Am einfachsten wäre es ein Netzteil mit der benötigten Spezifikation zu verwenden und nicht ein Gefrickel aus mehreren (meist nicht mal für Parallelschaltung geeigneten) Netzteilen zu machen.Am einfachsten wäre, falls möglich, die ganze Last auf mehr schwächere Netzteilen zu verteilen.
Tut mir Leid , aber ich kann solche Vorschläge nicht verstehen.
Stabilisierte Netzteile mit ungleicher Spannung dürfen wegen Ausgleichströme nicht paralell verbunden werden. Wenn verwendete Lasten die vorhandene kleine Spannungsunterschiede zulassen, darf man die o.g. Lösung verwenden, falls für ganze Last genügend starkes Netzteil fehlt.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wir sprechen hier nicht von Trafos, welche man parallel schaltet, sondern von Netzteilen (Schaltnetzteilen, linearen Netzteilen). Hoffentlich schalten alle exakt zur gleichen Zeit ein und die Ausgänge sind auch gegen rückwärtige Spannungen gesichert.
Ich halte die Parallelschaltung von "Wald- und Wiesen-NT" nach wie vor für keine gute Lösung. Es kann gut gehen, muss aber nicht.
Also ich betreibe mit zwei Parallelgeschalteten PC - Netzteilen 12V - Halogenlampen. Theoretisch würde es sich vom Strom her auch gerade noch mit einem NT ausgehen, aber da ich zwei habe verwende ich sie halt.
Allerdings habe ich an jedes NT ein 10m Kabel angeschlossen (brauche ich als Zuleitung), und die beiden Netzteile werden erst unmittelbar am Verbraucher zusammengeschlossen. Somit ist noch ein kleiner Widerstand in Reihe, der kleine Unstimmigkeiten zwischen den Netzteilen ausgleichen kann (???).
Hängt halt ganz davon ab was du machen willst, aber für meine Ohmsche Last in Form von einigen 12V - Halogenlampen, die ich genau einmal im Jahr brauche, ist das eine ganz brauchbare Lösung, und ich muss mir kein teures Netzteil kaufen, weil die PC - NT´s ja aus dem Müllcontainer stammen.
Mfg Thegon
Nach meinem o.g. Vorschlag würde an jeden Netzteil nur um die Hälfte der Halogenlampen angeschlossen, was das Paralellschalten der PC Netzteilen erübrigt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen