- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Propelleruhr und Ansteuerung über RaspPi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.01.2021
    Beiträge
    6
    Ja, es gibt nix schlimmeres als ein noch halb funktionierendes Bauteil
    Aber ja, ich bin nun zuversichtlich. Ein kleines Counterprogramm liefert sehr stabile Zeitwerte, somit sollten die paar Nullen und Einsen leicht zu übertragen sein
    Den Mega168 habe ich auch drauf, mal schauen, wie ich das mit der Datenauswertung umsetze. Die LED - Steuerung läuft, bisher halt nur mit statischen Texten.
    Ich hatte auch deine Routine einmal aufgespielt, allerdings werden da nur die zwei mittigen Kontroll-LED's angesteuert. So wie ich es gesehen hatte sollte ja bei Dir kurz nach dem Einschalten eben diese beiden aufleuchten und kurz darauf sollten die blauen LED's für 2 Sekunden aktiviert werden, tun sie aber nicht. Muss mich da mal noch in die TLC-Steuerung etwas einlesen, hatte nur gesehen, dass Du da scheinbar die Daten über die Broadcast-Adresse an die TLC's überträgst und vermtulich dann durch das automatische incrementieren der Register die einzelnen LED's ansteuerst.
    So, nu muss ich mich aber erst mal für die Silvesterparty fertig machen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.01.2021
    Beiträge
    6
    Nun schaut es gut aus Die Steuerung lief schon einige Zeit ganz ordentlich mit allen LED's. Allerdings brach die I2C Verbindung immer ab, wenn ich mit 1000kHz takten wollte. Die Lösung hierfür war der Austausch der bei beiden 10KOhm Pullup Widerstände (R7 und R8, SDA, SCL) durch 1,5KOhm. Nun kann ich bei 1080 rpm (18 Umdrehungen pro Sekunde) 96 Zeichen in drei Ebenen darstellen und dazu noch eine Analoguhr ganz innen. Vermutlich gingen nun auch noch mehr rpm, der aktuelle Motor gibt aber nicht mehr her. Der I2C Bus lässt sich nun mit 1000kHz (TWBR=2) betreiben.
    Die Idee mit dem Hintergrundpuffer von quinze ist sehr gut, die einzelnen Spalten werden nun in der "freien" Zeit vorberechnet und dann beim erreichen der nächsten Spalte dargestellt.
    Für die Ansteuerung der Spule, des Motors und der Datenübertragung kommt ein ESP32 zum Einsatz. Auf dem läuft auch ein Webserver, über den man die Motorgeschwindigkeit und die darzustellenden Texte eingeben kann. Die Uhrzeit wird über WLAN empfangen und an die Propellerclock gesendet beim Start, intern läuft dort dann eine Uhr mit. Der Mega168 läuft arbeitslos einfach mit, alles ist auf dem 644er implementiert. Somit läuft das ganze nun autark vom PC.
    Geändert von ManfredR (17.04.2024 um 14:20 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche: RGB-LED´s für eine Propelleruhr
    Von Propeller Clock im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.11.2012, 23:09
  2. Propelleruhr
    Von Michandh im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.11.2012, 20:51
  3. Rotierender Trafo für Propelleruhr
    Von deko im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2011, 19:51
  4. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.08.2007, 14:03
  5. Meine Propelleruhr
    Von izaseba im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 26.04.2006, 13:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test