- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: SPS Starter Kit S7 300

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Vielen herzlichen Dank für Ihre Meldungen und Tipps. Dann habt ihr mich für S7 1200 oder S7-1500 überredet und wir bleiben in deren Bereich.

    Ich ich habe mir entschieden, meinen Einstig von einer Aufgabenstallung beginnen, und davon ausgehend ein passenden SPS S7 Starter Kit auszuwählen.

    Als Aufgabe stelle ich mir die Steuerung mit SPS S7 (Simatic) eines Asynchronmotors (ASM) vor. Als Zwischenschritt auch eine Spannung (Drehzahl) / Strom (Drehmoment) Steuerung von einem Gleichstommotor (bis 100W).

    Mein Wünsch wäre, ein preiswerter aber modernen Starter-Kit mit einer üblichen Software (z.B. STEP7) inclusive, der meinen Basis-Aufgabenstellungen passt. Es könnten nicht sofort im Starter-Kit allle Aufgabenstellungen realisierbar sein, der Starter-Kit sollte aber dafür eindeutig und unkompliziert mit entspr. Baugruppen erweiterbar sein.

    Daher wollte ich mit Ihnen einige Punkte noch abstimmen.



    1) ist dafür Einsatz von Starter-Kit S7-1200 oder S7-1500 möglich und optimal? Welcher Typ von beiden ist dafür passender? Oder welcher modernen Typ von Starter Kit ist für die bechriebenen Aufgaben optimal und würden Sie empfehlen? Preis-Faktor spielt größe Rolle, daher bitte ich um ein möglichst preiswertesten, aber passende Vorschläge.


    2) Es könnte sein, dass die ASM-Steuerung mit SPS nicht zu den Grundlagen gehört, daher auch einfachere Optionen, wie Auslesen und Liefern von analogen und digitalen Signale unbediengt möglich für Starter-Kit sein sollten. Sind die entsprechenden Baugruppen im Starter-Kit S7-1200 dabei? Ist auch Oscilloskop als Simulationsinstrument in der S7-Software drin?

    3) Ist es bei Starter-Kit möglich, die PWM-Signale erzueugen/auslesen ? Oder Gibt es in der Software Analog to PWM und PWM to analog - Umwandler (daher keine Hardware im Starter Kit dafür notwendig)?

    Im Weiteren überlege ich die Arbeit mit Displays (senden/erkennen von vorgegebenen Texte und Darstellungen zum Displays).

    4) Auch Möglichkeit der Steuerung eines Synchronmotor wäre später erwünscht (ähnlich wie GSM nur 3xPhasig)?

    5) Kommunikationsmöglichkeiten wie RS-232 und möglichst weitere übliche I/O Ports...

    5a) Ist es möglich zu Hause als Kommunikation das Ethernet (z.B. Mess-Datenerfassung) zu benutzen?

    6) HMI... wozu ist das? Verstehe ich richtig, dass ich von einem PC die Programmierung und Befehle eingebe und Simulationsergebnisse auch auf meinem PC sehe? Wozu HMI?

    7) Ist Starter-Kit S7-1200 / 1500 mit weiteren Baugruppen nachträglich nachrüstbar / erweiterbar? Gibt es beim Starter-Kit einschränkungen für Erweiterungen? Gibt es dazu nachrüstbare Baugruppen mit z.B. als Option ein CANopen-Port oder sind dafür Spezielle Umformer von SPS to CANopen Protokolle gedacht, die man bei der Siemens kaufen kann, die aber noch kein Bestandsteil eines SPS-Starter-Kits sind? Baugruppen mit CANopen sind erst mal nicht unbedingt erforderlich, wenn die nicht sowieso dabei sind und preis wesentlich beeinflüßen.


    Netzteil, CPU, Baugruppen soll ich selbst auf einer Schiene planen/montieren oder ist die Montage-Option und dazugehörige Ausrüstung/experimentier-Zubehör schon im Starter-Kit inclusive? Das will ich zu Hause aufbauen.

    9) Mit welcher Windows-Betriebssystem ist die Software des Starter-Kits kompartibel? PC mit Windows8 und Windows XP (Home edition) sind vorhanden.



    3) und 4) sind Punkte, worauf ich mich verzichten kann wenn die den Preis wesentlich beeinflussen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Zwischen einzeln gekaufte Steuerungen und einer Steuerung aus dem Starter Kit gibt es keinen Unterschied. Es kommt natürlich auf den Typ an.

    HMI bedeutet Human Machine Interface. Das ist die Schnittstelle zwischen Benutzer und Maschine => OPs/Bedienteile/...

    Im Easy Book von Siemens findest du viele Antworten deiner Fragen https://www.google.at/#q=s7-1200%20easy%20book%20pdf

    Grundsätzlich gibt es bei den S7-1200 (1500 vermutlich auch) ein Signalboard pro CPU. Bei der CPU entfernt man eine Kunststoffabdeckung und steckt einfach das Board hinein. Je nach CPU kann man dann noch Komuniktationsmodule bzw Signalmodule anbringen (Anzahl variiert je nach CPU Typ).

    Motoren (welcher Art auch immer) kann man nicht direkt ansteuern. Man benötigt immer einen Treiber (Stromrichter, Frequenzumrichter,...)

    Mit der Software im Starterkit kannst du nicht simulieren. Da brauchst du die Pro Version. Was du mit der SW machen kannst ist SPS programmieren/auslesen, den Status des Programmablaufes prüfen (welche Eingänge/Ausgänge sind geschalten, verschiedene Variablen auslesen, Merker lesen/setzen/löschen,....), HMI programmieren.

    Die Software (Basic)läuft bei mir im virtuellen XP auf einem Win 7 Ultimate System. Auf einem Win 7 32 Bit läuft die SW auf 64bit nicht (das war mein Problem). Win 8 weiß ich nicht.

    Hoffe es hilft weiter.

    MfG Hannes

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Vielen Dank.

    Was sagen Sie über

    SIMATIC S7-1200 - KTP400 Startpaket ? (mit CPU 1212C)


    http://de.rs-online.com/web/p/sps-zu...633D4E4F4E4526

    a) Ist damit ( ein Frequenzumrichter kaufe dazu ich zusätzlich) eine Steuerung von ASM (über Frrequenzumrichter) möglich? Welcher Baugruppe (am sparsamsten)brauche nachzukaufen, um über einen Frequenzumrichter steuern zu können?
    z.B. DO ? So wie ich verstehe, verfügt die Software entsprechende Instrumente/Blöcke, um digitale Signale (digit to analog, oder digital to pwm) ins notwendige Form zu transformieren?

    Es steht geschrieben, dass die CPU



    "Diese CPU ist mit Zusatzmodulen erweiterbar: + [max. 2 Signalmodule (SM) (Ein- und Ausgänge) - Anbau rechts] + [max. 1 Signalboard (SB), Batterieboard (BB), Kommunikationsboard (CB) - Anbau oben] + [max. 3 Kommunikationsmodule (CM) (ASI-, PROFIBUS etc) - Anbau links]

    Kenndaten zur CPU 1212C AC/DC/RLY: - [Spannungsversorgung 85-264V AC / 47-63Hz] - [8 digitale Eingänge 24V DC] - [6 Relaisausgänge 2A / 5-30V DC 30W max / 5-250V AC 200W max] - [2 analoge Eingänge 0-10V DC]- [1 PROFINET / Ethernet Schnittstelle]

    Dieses S7-1200 Starter Kit enthält: CPU 1212C AC/DC/RLY, Eingangssimulator SIM 1274 - HMI KTP400 Basic Color PN - SIMATIC STEP7 Basic im TIA Portal - PROFINET Kabel 2m - Handbuch auf CD - Infomaterial - Transportkoffer Mit der STEP7 Basic Software (TIA-Portal) können die CPU sowie das HMI-Panel programmiert werden."



    1. Also, max 2 Baugruppen kann man dazu einbauen? z.B. AI/AO, DI/DO ? Oder welche Baugruppe braucht man zusätzlich um ein ASM über einen Frequenzumrichter zu steuern?
    2. Hat die CPU selbst 8 DI, 6 Relaisausgänge, 2 AI. Und das alles muss mann nicht mit weiteren Baugruppen nachrüsten, sondern die CPU selbst enthält das?
    3. Wenn ich später ein CANopen-Master -brauchen werde - gibt es so eine Baugruppe, damit ich die in den s7-1200 einbauen kann?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Grundsätzlich gibt es 3 Arten zum steuern eines FUs (ferngesteuert). Digital, Digital/Analog, Bus.
    Bei rein Digitaler Form gibst du über die Eingänge vor Drehrichtung, Freigabe und teilweise auch Geschwindigkeiten (meist Normalbetrieb, Tippbetrieb, es gibt auch FUs bei denen du noch mehr Drehzahlen vorgeben kannst. Diese kannst du schon mit einer normalen SPS ansteuern.

    Bei Analog/Digital Ansteuerung steuerst du grundsätzlich alles Digital bis auf die Drehzahlvorgabe. Hier verwendest du ein Poti oder eine Analogspannung (woher die auch immer kommt). Wenn du die Analogspannung mit der SPS vorgeben willst/musst, benötigst du einen Analog oder PWM Ausgang. Bei PWM kann es sein das du ein RC Glied benötigst, damit du eine schöne Gleichspannung hast.

    Als Dritte Möglichkeit gibt es dann noch die Ansteuerung mittels Bus. Wenn du mittels SPS den FU steuern willst brauchst du eigene Komunikationsmodule (je nach Bus).


    Die rein digitale Ansteuerung kannst du mit jeder SPS lösen (mit Relais und Transistor Ausgang).
    Die Analog/Digital Ansteuerung kannst du (wenn du die Sollwertspannung mit der SPS vorgeben willst) mit Analogausgänge ansteuern. Hier brauchst du eine CPU mit Transistorausgang (für PWM) oder ein Zusatzboard bzw Modul mit Analogausgabe.
    Bei Busansteuerung benötigst du, wie oben schon geschrieben, ein Busmodul.

    Im Easy Book (oben verlinkt) auf Seite 8 findest du die Daten der CPU. Die Angaben dort (bezüglich Eingabe und Ausgabe) beziehen sich auf die CPU selbst und dadurch brauchst du keine eigenen Module oder Boards. Diese sind rein zur Erweiterung.

    Wenn du die Typenbezeichnung der CPU anschaust siehst du die wichtigsten Informationen. Als Beispiel die CPU vom Starterset das du verlinkt hast.
    Der Aufbau ist: CPU Typ / Versorgungsspannung / Spannung der Digital Eingänge / Ausgänge
    1212C AC/DC/RLY => CPU= 1212C, Versorgung ist AC Weitbereich von 85-264V mit 47-63Hz, Digitalspannung 24VDC (logisch 1 muss min. 15V betragen), Ausgang ist Relais (RLY) Transistor wäre die Bezeichnung DC

    Die Software besitzt vorgefertigte Elemente zum Steuern der Ausgänge (PWM, Bus,....)

    Auf Seite 9 wird gezeigt wie die einzelnen Dinge Angeordnet werden und welche es gibt.
    Komunikationsmodule werden links an die CPU gesteckt, Signalmodule werden rechts an die CPU gesteckt, die Signalboards (max. 1) werden direkt auf die CPU gesteckt nach entfernen eines Kunststoffdeckels.

    MfG Hannes

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Herzlichen Dank für so eine Antwort, die viel verdeutlicht hat.

    Gibt es eine Möglichkeit, Drehmimont (als Speisestrom ASM) über SPS-Befehle zu steuern?
    Kann ich auch Werte u, I, n, M am PC-Bildschirm ( an dem PC, welcher SPS steuert, oder ist dafür HMI ?) sehen?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Ich habe überlegt ...
    meine Wahl ist SPS WAGO, der die Motorsteuerung (Positionsregler) CDF 30.008 steuern uber CANopen-Bus steuern muss. Da die Motorsteuerung CDF vorhanden ist, braucht man keinen FU.


    Dann jetzt die Frage ist, habe ich nichts versehen und passt die WAGO-Technik dafür (sollte eigentlich...) und die Konfiguration von SPS-WAGO mit einem Master CANopen.

    Heisst das:
    1) Netzteil;
    2) WAGO CPU 750-881

    3) WAGO CANopen Master : Welche WAGO klemme nehme ich als CANopen - Master? (Meine Motorsteuerung kann nur als slave)

    Ja, WAGO 750-658 sehe ich, nur steht das als CAN-Gateway... da ich ohne Vorkenntnisse wähle... passt CAN-GAteway für CANopen -Bus -Steuerung? Sind CAN 750-658 und meine CDF30.008 für CANopen kompartibel?

    Wie erwähnt, brauchte ich auch ist-Werte Drehmoment und Drehzahl.

    Muss ich eigentlich hier bleiben (weil hier angefangen) oder ins Thema WAGO meine Fragen richten?

    Gibt es villeicht preiswerte Starter-KIT von WAGO, der zur AUfgabe passt?

    Brauche ich nur Netzteil, CPU 750-881, und nocht CANopen-Master-Port
    oder muss ich noch was von WAGO vorsehen?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Drehmoment und andere Parameter des Antriebes auslesen funktioniert nur wenn der Antrieb das unterstützt bzw man muss die Parameter selbst messen/berechnen. Wenn du an diese Parameter kommst lässt sich dies mit jeder SPS auswerten.

    Für das Steuern des Programmablaufes ist immer die SPS zuständig. Man kann auch die SPS ohne HMI betreiben, aber nie das HMI ohne SPS. Das HMI ist nur das Interface zwischen dem Bediener und der SPS. Ein HMI ließt nur die Werte der SPS ein und stellt diese dar bzw steuert Variablen,... der SPS wenn der Benutzer etwas ändert.

    Leider kann ich dir bei der Wago SPS nicht weiterhelfen. Ich arbeite nur mit Siemens S5, S7 und Möller PS3. Ich kann aber nur die Grundlagen bzw das was ich mir selbst beibringe. Mit Busse habe ich noch nicht gearbeitet, zumindest nicht neu aufgebaut.

    MfG Hannes

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Starter kit
    Von Sp666dy im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 19:41
  2. PIC32 Starter Kit
    Von .:markus:. im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.07.2008, 05:59
  3. PIC32 Starter Kit
    Von Versipellis im Forum PIC Controller
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.06.2008, 17:06
  4. PICAXE-28X Starter Kit
    Von Palmer im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 18:22
  5. [ERLEDIGT] Entwicklungsumgebung/Starter-Kit
    Von AVR-Progger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.12.2004, 20:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress