- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: SPS Starter Kit S7 300

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Vielen Dank.

    Was sagen Sie über

    SIMATIC S7-1200 - KTP400 Startpaket ? (mit CPU 1212C)


    http://de.rs-online.com/web/p/sps-zu...633D4E4F4E4526

    a) Ist damit ( ein Frequenzumrichter kaufe dazu ich zusätzlich) eine Steuerung von ASM (über Frrequenzumrichter) möglich? Welcher Baugruppe (am sparsamsten)brauche nachzukaufen, um über einen Frequenzumrichter steuern zu können?
    z.B. DO ? So wie ich verstehe, verfügt die Software entsprechende Instrumente/Blöcke, um digitale Signale (digit to analog, oder digital to pwm) ins notwendige Form zu transformieren?

    Es steht geschrieben, dass die CPU



    "Diese CPU ist mit Zusatzmodulen erweiterbar: + [max. 2 Signalmodule (SM) (Ein- und Ausgänge) - Anbau rechts] + [max. 1 Signalboard (SB), Batterieboard (BB), Kommunikationsboard (CB) - Anbau oben] + [max. 3 Kommunikationsmodule (CM) (ASI-, PROFIBUS etc) - Anbau links]

    Kenndaten zur CPU 1212C AC/DC/RLY: - [Spannungsversorgung 85-264V AC / 47-63Hz] - [8 digitale Eingänge 24V DC] - [6 Relaisausgänge 2A / 5-30V DC 30W max / 5-250V AC 200W max] - [2 analoge Eingänge 0-10V DC]- [1 PROFINET / Ethernet Schnittstelle]

    Dieses S7-1200 Starter Kit enthält: CPU 1212C AC/DC/RLY, Eingangssimulator SIM 1274 - HMI KTP400 Basic Color PN - SIMATIC STEP7 Basic im TIA Portal - PROFINET Kabel 2m - Handbuch auf CD - Infomaterial - Transportkoffer Mit der STEP7 Basic Software (TIA-Portal) können die CPU sowie das HMI-Panel programmiert werden."



    1. Also, max 2 Baugruppen kann man dazu einbauen? z.B. AI/AO, DI/DO ? Oder welche Baugruppe braucht man zusätzlich um ein ASM über einen Frequenzumrichter zu steuern?
    2. Hat die CPU selbst 8 DI, 6 Relaisausgänge, 2 AI. Und das alles muss mann nicht mit weiteren Baugruppen nachrüsten, sondern die CPU selbst enthält das?
    3. Wenn ich später ein CANopen-Master -brauchen werde - gibt es so eine Baugruppe, damit ich die in den s7-1200 einbauen kann?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Grundsätzlich gibt es 3 Arten zum steuern eines FUs (ferngesteuert). Digital, Digital/Analog, Bus.
    Bei rein Digitaler Form gibst du über die Eingänge vor Drehrichtung, Freigabe und teilweise auch Geschwindigkeiten (meist Normalbetrieb, Tippbetrieb, es gibt auch FUs bei denen du noch mehr Drehzahlen vorgeben kannst. Diese kannst du schon mit einer normalen SPS ansteuern.

    Bei Analog/Digital Ansteuerung steuerst du grundsätzlich alles Digital bis auf die Drehzahlvorgabe. Hier verwendest du ein Poti oder eine Analogspannung (woher die auch immer kommt). Wenn du die Analogspannung mit der SPS vorgeben willst/musst, benötigst du einen Analog oder PWM Ausgang. Bei PWM kann es sein das du ein RC Glied benötigst, damit du eine schöne Gleichspannung hast.

    Als Dritte Möglichkeit gibt es dann noch die Ansteuerung mittels Bus. Wenn du mittels SPS den FU steuern willst brauchst du eigene Komunikationsmodule (je nach Bus).


    Die rein digitale Ansteuerung kannst du mit jeder SPS lösen (mit Relais und Transistor Ausgang).
    Die Analog/Digital Ansteuerung kannst du (wenn du die Sollwertspannung mit der SPS vorgeben willst) mit Analogausgänge ansteuern. Hier brauchst du eine CPU mit Transistorausgang (für PWM) oder ein Zusatzboard bzw Modul mit Analogausgabe.
    Bei Busansteuerung benötigst du, wie oben schon geschrieben, ein Busmodul.

    Im Easy Book (oben verlinkt) auf Seite 8 findest du die Daten der CPU. Die Angaben dort (bezüglich Eingabe und Ausgabe) beziehen sich auf die CPU selbst und dadurch brauchst du keine eigenen Module oder Boards. Diese sind rein zur Erweiterung.

    Wenn du die Typenbezeichnung der CPU anschaust siehst du die wichtigsten Informationen. Als Beispiel die CPU vom Starterset das du verlinkt hast.
    Der Aufbau ist: CPU Typ / Versorgungsspannung / Spannung der Digital Eingänge / Ausgänge
    1212C AC/DC/RLY => CPU= 1212C, Versorgung ist AC Weitbereich von 85-264V mit 47-63Hz, Digitalspannung 24VDC (logisch 1 muss min. 15V betragen), Ausgang ist Relais (RLY) Transistor wäre die Bezeichnung DC

    Die Software besitzt vorgefertigte Elemente zum Steuern der Ausgänge (PWM, Bus,....)

    Auf Seite 9 wird gezeigt wie die einzelnen Dinge Angeordnet werden und welche es gibt.
    Komunikationsmodule werden links an die CPU gesteckt, Signalmodule werden rechts an die CPU gesteckt, die Signalboards (max. 1) werden direkt auf die CPU gesteckt nach entfernen eines Kunststoffdeckels.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Herzlichen Dank für so eine Antwort, die viel verdeutlicht hat.

    Gibt es eine Möglichkeit, Drehmimont (als Speisestrom ASM) über SPS-Befehle zu steuern?
    Kann ich auch Werte u, I, n, M am PC-Bildschirm ( an dem PC, welcher SPS steuert, oder ist dafür HMI ?) sehen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Ich habe überlegt ...
    meine Wahl ist SPS WAGO, der die Motorsteuerung (Positionsregler) CDF 30.008 steuern uber CANopen-Bus steuern muss. Da die Motorsteuerung CDF vorhanden ist, braucht man keinen FU.


    Dann jetzt die Frage ist, habe ich nichts versehen und passt die WAGO-Technik dafür (sollte eigentlich...) und die Konfiguration von SPS-WAGO mit einem Master CANopen.

    Heisst das:
    1) Netzteil;
    2) WAGO CPU 750-881

    3) WAGO CANopen Master : Welche WAGO klemme nehme ich als CANopen - Master? (Meine Motorsteuerung kann nur als slave)

    Ja, WAGO 750-658 sehe ich, nur steht das als CAN-Gateway... da ich ohne Vorkenntnisse wähle... passt CAN-GAteway für CANopen -Bus -Steuerung? Sind CAN 750-658 und meine CDF30.008 für CANopen kompartibel?

    Wie erwähnt, brauchte ich auch ist-Werte Drehmoment und Drehzahl.

    Muss ich eigentlich hier bleiben (weil hier angefangen) oder ins Thema WAGO meine Fragen richten?

    Gibt es villeicht preiswerte Starter-KIT von WAGO, der zur AUfgabe passt?

    Brauche ich nur Netzteil, CPU 750-881, und nocht CANopen-Master-Port
    oder muss ich noch was von WAGO vorsehen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Drehmoment und andere Parameter des Antriebes auslesen funktioniert nur wenn der Antrieb das unterstützt bzw man muss die Parameter selbst messen/berechnen. Wenn du an diese Parameter kommst lässt sich dies mit jeder SPS auswerten.

    Für das Steuern des Programmablaufes ist immer die SPS zuständig. Man kann auch die SPS ohne HMI betreiben, aber nie das HMI ohne SPS. Das HMI ist nur das Interface zwischen dem Bediener und der SPS. Ein HMI ließt nur die Werte der SPS ein und stellt diese dar bzw steuert Variablen,... der SPS wenn der Benutzer etwas ändert.

    Leider kann ich dir bei der Wago SPS nicht weiterhelfen. Ich arbeite nur mit Siemens S5, S7 und Möller PS3. Ich kann aber nur die Grundlagen bzw das was ich mir selbst beibringe. Mit Busse habe ich noch nicht gearbeitet, zumindest nicht neu aufgebaut.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Starter kit
    Von Sp666dy im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 19:41
  2. PIC32 Starter Kit
    Von .:markus:. im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.07.2008, 05:59
  3. PIC32 Starter Kit
    Von Versipellis im Forum PIC Controller
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.06.2008, 17:06
  4. PICAXE-28X Starter Kit
    Von Palmer im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 18:22
  5. Entwicklungsumgebung/Starter-Kit
    Von AVR-Progger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.12.2004, 20:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress