- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: SPS Starter Kit S7 300

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Herzlichen Dank für so eine Antwort, die viel verdeutlicht hat.

    Gibt es eine Möglichkeit, Drehmimont (als Speisestrom ASM) über SPS-Befehle zu steuern?
    Kann ich auch Werte u, I, n, M am PC-Bildschirm ( an dem PC, welcher SPS steuert, oder ist dafür HMI ?) sehen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Ich habe überlegt ...
    meine Wahl ist SPS WAGO, der die Motorsteuerung (Positionsregler) CDF 30.008 steuern uber CANopen-Bus steuern muss. Da die Motorsteuerung CDF vorhanden ist, braucht man keinen FU.


    Dann jetzt die Frage ist, habe ich nichts versehen und passt die WAGO-Technik dafür (sollte eigentlich...) und die Konfiguration von SPS-WAGO mit einem Master CANopen.

    Heisst das:
    1) Netzteil;
    2) WAGO CPU 750-881

    3) WAGO CANopen Master : Welche WAGO klemme nehme ich als CANopen - Master? (Meine Motorsteuerung kann nur als slave)

    Ja, WAGO 750-658 sehe ich, nur steht das als CAN-Gateway... da ich ohne Vorkenntnisse wähle... passt CAN-GAteway für CANopen -Bus -Steuerung? Sind CAN 750-658 und meine CDF30.008 für CANopen kompartibel?

    Wie erwähnt, brauchte ich auch ist-Werte Drehmoment und Drehzahl.

    Muss ich eigentlich hier bleiben (weil hier angefangen) oder ins Thema WAGO meine Fragen richten?

    Gibt es villeicht preiswerte Starter-KIT von WAGO, der zur AUfgabe passt?

    Brauche ich nur Netzteil, CPU 750-881, und nocht CANopen-Master-Port
    oder muss ich noch was von WAGO vorsehen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Drehmoment und andere Parameter des Antriebes auslesen funktioniert nur wenn der Antrieb das unterstützt bzw man muss die Parameter selbst messen/berechnen. Wenn du an diese Parameter kommst lässt sich dies mit jeder SPS auswerten.

    Für das Steuern des Programmablaufes ist immer die SPS zuständig. Man kann auch die SPS ohne HMI betreiben, aber nie das HMI ohne SPS. Das HMI ist nur das Interface zwischen dem Bediener und der SPS. Ein HMI ließt nur die Werte der SPS ein und stellt diese dar bzw steuert Variablen,... der SPS wenn der Benutzer etwas ändert.

    Leider kann ich dir bei der Wago SPS nicht weiterhelfen. Ich arbeite nur mit Siemens S5, S7 und Möller PS3. Ich kann aber nur die Grundlagen bzw das was ich mir selbst beibringe. Mit Busse habe ich noch nicht gearbeitet, zumindest nicht neu aufgebaut.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Starter kit
    Von Sp666dy im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 19:41
  2. PIC32 Starter Kit
    Von .:markus:. im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.07.2008, 05:59
  3. PIC32 Starter Kit
    Von Versipellis im Forum PIC Controller
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.06.2008, 17:06
  4. PICAXE-28X Starter Kit
    Von Palmer im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 18:22
  5. Entwicklungsumgebung/Starter-Kit
    Von AVR-Progger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.12.2004, 20:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests