- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Schrittmotor an Kreuzspulenmesswerk-Technik anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.161
    Um ein Zucken zu verringern kann man die Schrittflanke etwas Trapezförmig machen (mit einem Tiefpass). Sehr viel wird das vielleicht nicht helfen.
    Wenn Du schon Mikroschritte eingesetzt hast dann gibt es natürlich grundsätzlich die Möglichkeit die Differenz zwischen Sollwert und Istwert auszuwerten und bei großen Differenzen mit Vollschritten zu arbeiten bei kleinen Differenzen mit Halbschritten oder Mikroschritten.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Von dem Tiefpass habe ich auch schon gelesen. Aber wenn es nicht viel bringt!?!...

    Ist es nicht möglich, den Tiny höher zu takten? Der läuft auf 8Mhz Oder würde der Stepper dann aufgrund der Microschritte wieder nicht hinterherkommen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Mit der Abtastfrequenz hatte ich das Einlesen des ADC-Werts gemeint. Wenn das schon alle 3ms geschieht und über 16 Datenwerte gemittelt wird, wird man sicher keine Verzögerung der Anzeige wahrnehmen können.

    Wenn der mit 8MHz taktet und du für eine Programmschleife 3ms Zeit hast, dann passen rund 24.000 (in Worten: vierundzwanzigtausend) Einzelbefehle in die Programmschleife. Ich glaube nicht, dass man den Takt erhöhen muß (vielleicht aber die Effizienz der Software verbessern). Leider kann ich mit Bascom nicht helfen.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Er läuft mittlerweile relativ sauber.

    Ich habe heute noch mal ein wenig überlegt und geplant.

    Laut Datenblatt kann der Schrittmotor 800 Grad/sekunde.

    Ich würde sagen, aktuell macht er gerade mal 200Grad/sekunde

    Kann es sein, dass ich den einfach mit mehr Spannung befeuern müsste?
    Er kann ja 4.5 - 7.5V ab. Der iC liefert ja nur 5V am Ausgang. Wäre für mich zumindest eine Erklärung, warum er so langsam dreht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Grundsätzlich gilt bei Schrittmotoren je höher die Spannung desto besser ist es. Der Schrittmotor sollte mit einem konstanten Strom angesteuert werden. Der Schrittmotortreiber muss das aber können. Du könntest einmal versuchen mit den ca. 12V zu arbeiten (nur kurzzeitig zum Testen) ob es dann besser wird.
    Welchen Treiber verwendest du? Hast du den L297/L298 genommen oder etwas anderes?

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 07:50
  2. RN-Control Schrittmotor anschließen
    Von Tredory im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 22:02
  3. Wie schrittmotor anschließen?
    Von frankensteins-freund im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 10:04
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.08.2010, 20:27
  5. Röhren Technik
    Von Stachel2008 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.12.2008, 18:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress