- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 48

Thema: Schrittmotor an Kreuzspulenmesswerk-Technik anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Wollte eigentl. ungern per Software den Mittelwert errechnen. Dass das geht, habe ich auch schon gesehen (habs sogar schon programmiert), aber ich fand, dann ist der Zeiger recht träge geworden.
    Dagegen hilt es, die Abtastfrequenz des ADC zu erhöhen. Der MC sollte dafür ausreichend Reserven haben.

    Der Poti wurde mittlerweile durch einen anderen ersetzt. Der scheint nicht so hochohmig zu sein. Das Zucken ist schon wesentlich weniger geworden, aber immer noch vorhanden ... Der aktuelle hat 1kOhm
    1kOhm ist schon ziemlich niederohmig, auch 10kOhm sollte noch keine Probleme machen. Manche Potis neigen auch zum "kratzen", wenn der Kontakt des Schleifers mit der Schleifbahn nicht einwandfrei ist. Du kannst es mal mit verlöteten Festwiderständen statt dem Poti probieren, das sollte dann frei von Zuckungen sein wenn es am Poti liegt.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Moin Moin,

    naja aber das Eingangssignal im Fahrzeug ist ja auch keine Feste Spannung. Gerade im Bereich Drehzahl schwankt der Wert ja echt extrem.

    Wie meinst du Abtastfrequenz erhöhen? Ich habe eine Dauerschleife im Programm mit gerade mal 3ms Wartezeit für den Stepper, da er mit weniger nicht zurecht kommt. Das schafft er dann nicht mehr.
    Wenn ich mit Microsteps Arbeite, dann zuckt er nicht mehr, jedoch hat er extrem an Geschwindigkeit eingebüßt.
    Kann man da irgendwas drehen?

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.160
    Um ein Zucken zu verringern kann man die Schrittflanke etwas Trapezförmig machen (mit einem Tiefpass). Sehr viel wird das vielleicht nicht helfen.
    Wenn Du schon Mikroschritte eingesetzt hast dann gibt es natürlich grundsätzlich die Möglichkeit die Differenz zwischen Sollwert und Istwert auszuwerten und bei großen Differenzen mit Vollschritten zu arbeiten bei kleinen Differenzen mit Halbschritten oder Mikroschritten.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Von dem Tiefpass habe ich auch schon gelesen. Aber wenn es nicht viel bringt!?!...

    Ist es nicht möglich, den Tiny höher zu takten? Der läuft auf 8Mhz Oder würde der Stepper dann aufgrund der Microschritte wieder nicht hinterherkommen?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Hi, gar keinen Treiber. Ich gehe direkt an den tiny.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ohne zusätzlichen Treiber kommst Du nicht über die 5V Grenze, die Dir der ATtiny vorgibt. Mit zusätzlichem Treiber darf man den Schrittmotor ohne explizite Strombegrenzung bis 7,5V betreiben. Die Strombegrenzung könnte im einfachsten Fall ein Vorwiderstand sein, dann könnte das an den ca. 14V des Bordnetz, das ist zumindest einfacher als ein 7,5V Spannungsregler.
    Laut Datenblatt verliert der Stepper bei 5V Betrieb bis 600°/s nur die Hälfte des Drehmoments, das könnte ja genügen um den Zeiger zu bewegen. Vermutlich sind es Resonanzen, die den Motor nicht über die 200°/s fahren lassen. Gegen Resonanzen hilft es statt Vollschritt Halbschritt zu fahren (oder statt Halbschritt Mikroschritt). Das ist wahrscheinlich effektiver als die pure Spannungserhöhung, bei der die Resonanzen dann eben ein bißchen später kommen.
    Falls trotzdem eine Treiberlösung angedacht wird, könnte man das evt. mit einem Logikgatter erschlagen. Alternativ gibt es auch spezielle Schrittmotortreiber, die meisten werden etwas überdimensioniert sein für den Winzling.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Gut, dann werde ich wohl bei den 5V bleiben müssen, denn einen zusätzlichen Treiber wollte ich ungern verbauen.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 07:50
  2. RN-Control Schrittmotor anschließen
    Von Tredory im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 22:02
  3. Wie schrittmotor anschließen?
    Von frankensteins-freund im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 10:04
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.08.2010, 20:27
  5. Röhren Technik
    Von Stachel2008 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.12.2008, 18:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test