- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: 230V H-Brücke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von mycroc
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    111
    Hallo,
    wie kann die Software den laufen wenn Du noch keine Hardware hast?
    Gleichrichter, Zwischenkreis und Wechselrichter müssen zueinander passen. Damit das ganze auch zuverlässig Funktioniert werden auch noch einige Filter nötig.
    Die Auswahl der richtigen Bauteile ist auch von der PWM Frequenz abhängig. Eine 230V 50Hz Sinusspannung kann man mit 1KHz oder mit 30KHz PWM realisieren. Die
    Hardware wird sich aber deutlich unterscheiden. Dementsprechend kann man nicht sagen ob die Bauteile die hier aufgeschreiben wurden funktionieren würden.

    Ich sage mal: Kauf dir bei Ebay eine f/U. Siemens Micromaster bekommt man z.b. für 20 Euro (in deiner Leistungsklasse).
    Entweder du schlachtest den f/U und hast alle Teile für den Leistungsteil die zusammen passen, dazu müste "nur" die Steuerung gebastelt werden.
    Oder du benutzt einen funktionierenden f/U mit serieller Schnitstelle. Über einen µC kann der f/u dann angesteuert werden.

    Desweiteren möchte ich auch noch einmal darauf hinweisen das bei diesem vorhaben Lebensgefährliche hohe Spannung entstehen. Finger wech wenn man keine Ahnung hat!!

    MfG
    mycroc
    Rechtschreibung war, ist und wird wohl immer eine schwäche von mir sein. Bitte nicht kommentieren!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2013
    Beiträge
    7
    Hi,

    also die Software kann deshalb laufen, weil damit der Teil gemeint ist, der den Sinus erzeugt und den SInus streckt, sodass die Frequenz frei einstellbar ist.
    Wie gesagt dauert ein Schaltvorgang bei der höchstens Frequenz von 50hz 0,25ms.

    Das das ganze Gefährlich ist, ist mir klar. Bauen werd ich das Ding irgendwie so oder so, also dachte ich daran, dass hier Menschen etwas dazu sagen, die Ahnung haben!
    Die Bauteile KÖNNEN miteinander harmonieren, müssen aber nicht. Der einzige Weg das rauszifinden, ist das Ding zu bauen. Aber du sagtest Filter wären nötig...wie könnte man diese umsetzen deiner Meinung nach?

    Ich bestelle bis morgen die oben genannten Teile und baue das DIng. Ich werde morgen einen Schaltplan posten.

    Falls noch wer Ideen hat, immer raus damit

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Zum Thema FU, Filter,... gibt es von verschiedenen Herstellern Tipps bzw Fachvorträge als PDF zum Download. Z.B. http://www.schurter.com/content/down...Techniques.pdf, http://www.danfoss.com/nr/rdonlyres/...smaßnahmen.pdf, http://www.gützold.com/Downloads/All...zumrichter.pdf.

    Viele Hilfreiche Tipps findet man auch in Benutzerhandbüchern von FUs: http://www05.abb.com/global/scot/scot201.nsf/veritydisplay/ea342aa4e9e50055c125739a0045f456/$file/de_sine_filters_um_revf.pdf

    Mein Tipp wäre wenn du wenig Erfahrung hast lass es sein bzw eigne dir zuerst die benötigten Kenntnisse an (Grundlagen, Sicherheit,...). Verwende zumindest einen Trafo mit galvanischer Trennung.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  2. H-Brücke und Doppel-H-Brücke
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:43
  3. LEDs - 230V
    Von multimeter im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 19:05
  4. Anlaufstrombegrenzer 230V
    Von BoondockDuck im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.06.2007, 12:55
  5. Drehstrommaschine an 230V
    Von mo1001 im Forum Motoren
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 30.09.2005, 12:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress