Hallo Thomas,

willkommen im Forum.
... Einziehfahrwerk bauen ... Gewindestange M6 mit ... Servo ansteuern ... 50x um die eigene Achse ...
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein paar Grundlagen gibts zum Thema Servo hacken und allgemein zu Servos hier (klick mal). Ein Beispiel zur Realisierung eines unbegrenzt drehenden Servos mit Möglichkeit zur Drehzahlmessung und Messung der Umdrehungen gibts es hier (klick) zu sehen. Das sehe ich in Deinem Fall als zu aufwendig an.

Bei Deiner Aufgabenstellung könnte man die Sache etwas modifizieren und den Servo ohne Controller durch einen speziell angepassten Umbau zum erforderlichen Arbeiten bringen. Titel:

Servo mit externer Drehwinkelmessung.

a) Servo modifizieren.
Du öffnest den Servo und entfernst die Anschläge von der Abtriebswelle, evtl. auch im Gehäuse, damit die Abtriebswelle unbegrenzt durchfahren kann.

b) Elektronik modifizieren.
Du lötest das Poti (schau hier, links Mitte) von der Servoelektronik ab und lötest ein längeres, dreiadriges Kabel (evtl. Flachband oder so) an den Kabelrest zur Servoelektronik an. Lötstellen isolieren um Kurzschlüsse zu verhindern.

c) Gesamtwiderstand des Servopotis messen.
Der maximale Widerstand des Potis wird gemessen, normalerweise zwischen den äusseren der drei Anschlüsse am Potentiometer. Das sind im Allgemeinen ein paar Kiloohm, ich kenn das so zwischen 2k5 und 5kΩ (bzw 4k7), wenns mehr ist wundere Dich nicht.

d) Neues Poti, Auslegung.
Das neue Potentiometer wird beschafft, es soll möglichst den gleichen Nennwert haben (= der vorher gemessene maximale Widerstand). GEOMETRISCH (von den Abmessungen her) soll das neue Poti an eine Fahrwerksachse bzw. -strebe kommen, die den üblichen Schwenkwinkel von ca. 90° benötigt. Dort soll die Antriebswelle des neuen, externen Potentiometers den aktuellen Schwenkwinkel des Fahrwerks abgreifen und dem Servo melden.
Natürlich kannst Du das Poti aus dem vorhandenen Servo ausbauen und für diesen Zweck verwenden - wenn das ohne Funktionsschädigung des Servos geht und Du Dir das zutraust.

e) Neues Poti, Anschluss.
Das neue Potentiometer wird an den Servo elektrisch angeschlossen; Vorlage ist dazu der alte Anschluss. Besonders wichtig: der Mittenanschluss des Potis (= der Abgriff des Potentiometerschleifers) muss mit dem entsprechenden Mittenkontakt des Kabels der Servoelektronik verbunden werden.
Den neu plazierten Servo anlöten, montieren (Welle und so), Saft und Steuersignal drauf. Nun dreht der Servo. WENN die Drehrichtung so ist, dass die erwartete Bewegung erfolgt (Aus- oder Einfahren des Fahrwerks) ist alles ok, andernfalls die BEIDEN Nicht-mitte-Kabel des Potentiometeranschlusses tauschen.

f) Funktion.
Dem Servo wird nun vorgegaukelt, dass er mehrere Umdrehungen fahren muss, bis er sein Potentiometer (das funktioniert bei ihm als Winkelmess-Sensor) in die verlangte Stellung gebracht hat.

g) Freuen (oder nicht??).
WENNS funktioniert dann läuft das wie eben Servos laufen - es kann wie ein üblicher Servo an die Fernsteuerung angeschlossen werden. Wenns nicht funktioniert wasche ich meine Hände in Unschuld, nehme alles zurück bis auf die Aussage: für Risiken, Nebenwirkungen, Ärger und beschädigte Teile hafte ich nicht.

Viel Erfolg. Übrigens: das ist nur eine von mehreren Möglichkeiten.