Hallo,
Ich möchte in meinem Haus einen Hausbus realisieren.
Die verkabelung ist bereits verlegt und damit fest vorgegeben:
2x2x0,25 Kupfer kabel, verdrillt und mit Schirmung (sind alte Netzwerkkabel aus 10Mbit/s zeiten).
Da ich kleine uC's benutzen will möchte ich den Bus kontroller extern realisieren, sodass er per UART angesteuert wird.
2 der Adern möchte ich für die Versorgung nutzen (12V und GND), da ich auch ein paar LED's anbinden muss.
Also bleiben noch 2 Adern für die Datenübertragung.
Meine erste Idee war, den UART einfach mit einem Transistor zu invertieren und auf 12V -> Ruhepegel 0V, Aktiv +12V.
Die lösung würde mit 2 Wiederständen und 2 Transistoren auskommen.
Alternative wäre natürlich CAN, allerdings brauch ich da einen Treiber, der wieder recht viel platz einnimmt, oder einen AVR mit integrierten (gibts das ?), was wieder platz kostet.
Ich weis das Thema wurde schon zu genüge durchgekaut, aber ein paar fragen hab ich noch:
- Glaubt ihr meine Idee mit den zwei transistoren funktioniert ? wenn ja bis zu welcher baudrate ?
- Gibt es Can transceiver chips die 9 Bit's unterstützen ?
Ich wollte das 9. Bit nutzen um dan Anfang eines Frames zu kennzeichnen, bei 8 bit müsste ich entweder
-ein Bit dafür opfern und die Daten auf die 7 bits aufteilen -> Aufwendig + mehr bytes/frame
-eine Zeitbasierte Lösung suchen -> mindestzeit zwischen zwei paketen + ein Timer geht auf jedem Chip hops
-die Daten in Ascii codieren und steuercodes nutzen -> viel mehr daten + am aufwendigsten
Wie sieht es preislich aus, immerhin brauch ich allein im unteren stockwerk fast 50 stück.
Was kostet ein can transceiver ungefär ?
MFG Thalhammer
Lesezeichen