Ich möchte gerne eine Stoppuhr mit LCD Anzeige (und evtl *.txt. export aufn USB-Stick) zusammenbasteln und Programmieren.

Ich benötige also eine Stoppuhrfunktion die auf 10mS ( 0,01 Sek) genau misst - wobei genau ja relativ ist, also sagen wir mal "identisch wiederholbar".

Ich brauche dafür nen Start, und einen Mehrfachstopp. Also keine Rundenzeit, sondern bei jedem Stopp eigentlich immer nur die seit dem Start vergangene (Gesamt)Zeit.
2 Zeiten gleichezitig anzeigen wäre noch schön. Die Uhr muss also im Hintergrund weiterlaufen, und auf dem LCD immer nur die letzte (Bonus: Auch die Vorletzte) Stoppzeit angezeigt werden.

Start und Stoppsignal (Taster) kommen am µC per Optokoppler oder Relais an, das ganze darf an 5V oder auch 3,3V laufen.

LCD soll ein 16x2 (oder was halt standard ist) sein.

Eigentlich habe ich vor "Jahren" mal mit den PIC Mikrocontrollern in Assembler gearbeitet. Von denen gibts aber keine günstigen Fertigplatinen mit allem drauf.
Da ich da nun wieder Platine löten und ätzen müsste, und mich eh komplett wieder einarbeiten muss, dachte ich ich kann das auch mit nem AVR machen.

Für eine möglichst genaue Stoppuhr brauche ich ja ein externes Quarz, der Arduino micro hat wohl 16Mhz.
- Kann ich den für eine solche Stoppuhr mit Start, Stop, Reset und LCD Ausgabe verwenden ?
- Mir ist klar, dass der (hoffentlich) viel mehr kann als das, aber ich möchte ungern Hardwareprobleme und Löcher dank Ätzmittel in der Hose haben,
daher lieber einmal 25Euro und funktionierendes Fertigteil.
Die Peripherie muss ich eh noch Lochrastern und ein Gehäuse bauen, da bleibt genug zum Fehlerbauen.

Wenn das klappt, auch mit dem LCD dran, werde ich mir so ein Board mal holen ... ... und euch dann bestimmt totfragen und volljammern.

Zusatzfrage:
Ich habe hier eine AT AVR X-Plain Platine.. Mal aus Interesse gekauft und nie dafür Zeit gehabt. Die müsste das doch auch können,
kann ich auch damit anfangen? Ist der Programm-Wechsel von einem AVR zum andern mit großem Aufwand verbunden oder eher zu vernachlässigen?

Son LCD hab ich nämlich in der Krustelkiste liegen, und die Platine XPlain ist auch "übrig".
Wenn man die dann noch über USB programmieren kann hab ich schon alles da, bis auf etwas Software..

Vielen Dank für euer Feedback!

...Irgendwie hab ich zwar keine Zeit um das Proggen jetzt auch noch (wieder) zu lernen,
aber irgendwie interessierts mich trotzdem voll, um für Kleinkram von der teuren Industriehardware (Siemens LOGO!) unabhängig zu sein.

Schönes Wochenende!