Hallo!
Ich kenne den L298 nur aus Datenblatt, wo für ihn max. Verlustleistung von 25 W bei 75°C Temperatur von Gehäuse zulässig ist. Daher scheint sich "ziemlich stark" bei 4W zu erwärmen als normal.
Hallo!
Ich kenne den L298 nur aus Datenblatt, wo für ihn max. Verlustleistung von 25 W bei 75°C Temperatur von Gehäuse zulässig ist. Daher scheint sich "ziemlich stark" bei 4W zu erwärmen als normal.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ja, aber das ist auch wenn ein Motor dran hängt, der mit 2A pro Phase befeuert wird. Meine L298 werden aber schon warm, wenn gar nichts dran hängt, sobald die Logikversorgung angeschlossen wird. Solange da nichts passiert, fließt auch kein Strom über den Leistungsanschluss, aber sobald an der Logikversorgung die 5V sind, werden die Treiber warm, obwohl sich da eigentlich gar nichts tun dürfte. Irgendwelche Ideen?
"Heiß" bedeutet etwas mehr als 50°C. Mit oder ohne Kühlkörper?
Das Datenblatt spezifiziert recht ordentliche Ruheströme (quiescent current) Is und Iss. Multipliziert mit 36 V ist da schnell 1 W beisammen.
110mA je L298 oder für das Trio gemeinsam?
Die lastfreie Eigenerwärmung scheint erstmal nicht abwegig zu sein.
Die L297 schlucken auch je 50-80mA, aber die kommen wohl aus der Logikversorgung.
Poti - welches Poti?
Das Poti ist zur Einstellung von Vref für den Stromregler.
110mA für das Trio zusammen, wobei der Strom weniger wird, wenn ich die Potis hochstell.
Kühlkörper jain, ich hab noch keinen passenden Kühlkörper gefunden, daher ist da erstmal einfach ein passendes Stück 1,5mm Alublech dran. 50°C kann gut sein, nach einigen Minuten mag ich das Teil nicht mehr anfassen (höchstens antippen).
Bei offenen Ausgängen / ohne Last werden die L298 normalerweise nicht warm. Da muss irgendwo ein Fehler in der Schaltung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Vielen Dank, dann weiß ich wenigstens schonmal, dass wirklich etwas nicht stimmt. Muss ich mich wohl mal auf die Suche machen.
Ich hatte auch ein Problem mit einem heißen L298, bei bestimmten Schaltvorgängen (die kaum Reproduzierbar waren, es ist einfach manchmal zufällig passiert) wurde er dann auch ziemlich heiß, funktionierte zwar noch aber der Spulenstrom war viel größer als eingestellt.
Das Probem, so hat sich herausgestellt, war mein (leider sehr) schlechtes Layout der Bauteile und der Leiterbahnen, sodass sich tatsächlich solche Störungen gebildet haben, dass der Chopper die Funktion eingestellt hat.
Wie hast du die Treiber denn aufgebaut? Lochraster oder selbstgelayoutet? Oder fertige Platine? Im letzten Falle könnte man so etwas ja ausschließen.
Du könntest einmal versuchen, 100nF Keramikkondensatoren (eventuell sogar SMD) so dicht wie möglich an die Versorgungspins des L298 anzulöten (sofern du solche nicht eh schon drauf hast, was ja eigentlich sein sollte).
Bei mir wurden die "Ausfälle" dann schon seltener, ganz vermeiden ließen sie sich aber erst durch ein neues besseres Layout (dank der Hilfe von markusj)
Mehr weiß ich dazu aber leider auch nicht zu sagen.
Mfg Thegon
Lesezeichen