- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Suche Hilfe für LCD Anwendungen am ATmega per Gcc

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Joe,
    Dank für schnelle Antwort !
    Ja das habe ich fast alles durchprobiert und auch viele andere Anleitungen im Web....Ich arbeite jetzt nicht mit Arduino-C sondern mit PS-PAD-Editor/STK500/AVR-Studio(Gcc).. na mal sehen , morgen will ich es nochmals angehen.. Werde mal 8Bit Modus nehmen, oder auch mal Bascom(-Beispiele) gebrauchen .
    Danke Gerhard

    PS: auch Variante 2 schlägt fehl..??
    Geändert von oderlachs (11.05.2013 um 08:46 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Also für ein LCD verwende ich seit jeher die Lib von Peter Fleury. Die hat von Anfang an funktioniert.
    http://homepage.hispeed.ch/peterfleu...-lcd44780.html
    http://www.rn-wissen.de/index.php/LCD-Modul_am_AVR
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Also einen Fehler habe ich rausbekommen, das 20x4 Display ist defekt Bei dem 16x2 denke ich war ich der Schuldige(unwissende Anfänger). ja ich habe mein anderes 20x4 Display mal genommen und es ging dann mit einem Programmbeispiel.
    Na nun muss ich mit dem Lieferanten aus UK verhandeln , ich brauch das LCD bald für meinen Tomaten und Gurken GiessAutomaten...werde mal sehen wie ich weiter komme.
    Was mich aber noch immer verwirrt sind die vielen Compilerfehler bei der Verwendung der Lib von Peter Fleury...finde nicht was ich da falsch mache...na ja üben und weiter üben...alle Funktionen werden als unbekannt ausgegeben.. ??

    Nun ja kommt zeit kommt Rat,
    vielen Dank auch an die Helfer hier !!!!

    Gerhard

    Ja ich muss mal was nachtragen hier :

    Zur Lib von Peter Fleury, sei gesagt das es doch geht wenn ich einen anderen µC nehme. Ich arbeite vorwiegend mit ATmega328p, den wollte die Lib nicht, mit dem ATmega32 als µC, habe ich keine Fehler mehr beim Compilieren.
    Habe etwas die Lib geändert nun geht schon der Anfang mit den 328p wenigstens, mal sehen ob ich es ganz noch hinbekomme.
    Wenn das dann alles klappt, werde ich mich mit der I2C Schnittstelle in GCC "rumärgern" müssen, um die Zeit vom RTC zu lesen/setzen.
    Geändert von oderlachs (11.05.2013 um 15:30 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.699
    ... einen Fehler habe ich ... ATmega328p wollte die Lib nicht ... ATmega32 ... keine Fehler mehr beim Compilieren ...
    Dir ist doch sicher klar, dass der m328p kein m32 mit Breitreifen ist, sondern dass die ´n unterschiedliches Pinout haben!? Könnte es sein, dass Du mit dem 328p Ports/Pins ansprichst, die der garnicht hat? Nix für ungut wegen der Fragen!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Nein nein Joe, Du hast schon recht....ich bin immer noch ein wenig auf Arduino orientiert, das möchte ich zwar ablegen, aber geht nicht sooo..schnell. Habe nun versucht selber eine Lib zu schreiben, aber das dauert noch ein wenig, das macht man ja nicht so aus dem Handgelenk als Hobbyist..
    Nun ja wenns allzuschwer wird kann ich zur Not noch mit Bascom arbeiten, das geht dann auch noch als Variante. Na ja muss nun sowieso erst ein 20x4 neu besorgen, weil das "neu erstandene" streikt.

    Gruss Gerhard

    Nachtrag 1. Der Händler aus UK hat mir mitgeteilt, das ein neues LCD auf dem Weg zu mir ist (Danke, da freut man sich)
    2. Ich versuche zur Zeit eine Lib zu schreiben für ser. LCD von Seeedstudio/Grove. Die sind als ser. LCD preiswert.
    3. Dann bin ich am Versuchen mit ser. 20x4 LCD aus UK (nicht oben genanntes), diese per GCC und ATMega32 anzusprechen,
    mit Arduino C geht es schon.
    Geändert von oderlachs (13.05.2013 um 19:58 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. PoE für embedded Anwendungen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 17:30
  2. Hilfe gesucht: Lcd mit atmega 88
    Von Waldichecker im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.12.2009, 18:58
  3. LCD über I²C an ATmega 32: Dringend Hilfe benötigt!!!
    Von Herculesheld im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 20.10.2009, 18:31
  4. Suche Informationen für Einstieg GCC, AT91SAM7S256
    Von ACU im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2007, 22:24
  5. suche Beispiele fuer Sensor Anwendungen (insgesamte frage)
    Von el barto im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.04.2005, 19:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress