- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Solarzelle, Goldcap + Mikrocontroller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Bei der Auslegung ist es eine Frage was wichtig ist: lange Laufzeit in Standby oder aktiv, schnelles Nachladen, oder wenig Licht um noch aktiv zu laufen ohne zu entladen ?
    Vielen Dank für die Antwort.
    Ich möchte eine möglichst lange Laufzeit im Standby. Die Schaltung ist den ganzen Tag in der Sonne, nur Nachts kommt kein Licht auf die Solarzelle.

    Im Anhang habe ich einen neuen Schaltplan erstellt. Vielleicht geht es ja so? Was passiert, wenn der Goldcap an eine "etwas" größere Spannung angeschlossen wird?

    Gruß
    Felix

    PS: Im Notfall kann ich ja auch einen 5,5V Goldcap nehmen, der wird dann halt nie voll.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.PNG
Hits:	27
Größe:	4,8 KB
ID:	25427

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Im Prinzip könnte die Gezeigte Schaltung funktionieren. Allerdings ist der Leckstrom der Transistoren bei umgekehrter Polung meist nicht spezifiziert, und auch nicht besonders klein. Einen Wirklichen Vorteil hat man auch gegenüber der ersten Schaltung (bis auf Widerstand weglassen) nicht - die Zenerdiode direkt an der Solarzelle ist i.A. kein Problem.

    Beim 2,5 V Kondensator könnte man vielleicht den Bereich von 2,3 V bis 1,8 V nutzen, also etwa 0,5 V Spannungshub. Das wären also etwa 0,5 As für einen 1 F Kondensator. Für einen Stromverbrauch von 1 µA (µC und etwas Leckstrom für die Perepherie und Kondensatoren) wären das schon 500 000 Sekunden oder etwa 6 Tage - das sollte reichen. Wie hoch man mit der Spannung gehen kann hängt von der Auslegung ab, und wie weit runter der MSP430 geht, müsste man auch nachlesen. Zum Nachladen reichen schon 3 Stunden mit etwa 1/200 des Nennstromes das sollte auch ohne direkte Sonne möglich sein.

    Mit einem 5 V Kondensator könnte man mehr Strom speichern, bräuchte aber wohl eine Spannungsregelung oder trotzdem eine Begrenzung, denn die MSP werden eher nicht mir bis zu 4,5 V laufen. Mit einem 5 V Kondensator könnte man ohne Spannungsregler ggf. den Bereich von etwa 3,3 V bis 1,8 V nutzen, also 1,5 V Spannungshub und damit die 3 fache Ladung - allerdings hat man bei 5 V auch nur etwa 1/4 der Kapazität bei gleicher Größe. Das wäre also noch kein Gewinn. Mit Spannungsregler kommt da der Strom verbrauch dazu - das lohnt ggf. wenn der µC länger aktiv ist, und im Mittel mehr als etwa 5 µA nutzt.

Ähnliche Themen

  1. Goldcap wird kalt beim Entladen? Einbildung?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 11:24
  2. goldcap stromversorgung
    Von epos im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.10.2007, 22:09
  3. Goldcap
    Von bax im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.03.2007, 14:05
  4. Was ist ein Goldcap ?
    Von gandalf im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 00:48
  5. GoldCap Ladeschaltung
    Von danst im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.04.2005, 08:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress