- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Laser Spirograph Antrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Guten Morgen,

    dann muss ich mal nachziehen und denen auch einen Besuch abstatten

    Weißt Du jetzt schon wie Du den Antrieb gestaltest?
    Wie isolierst Du die Schleifringe gegen die Achse?
    Wie führst Du die Kabel von den Schleifingen zum zweiten Motor? Also, wie kommst Du an dem Kugellager vorbei?

    Crypi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Ich hatte auch überlegt gestern da mal vorbei zu schauen...allerdings habe ich dann etwas anderes gemacht. Vielleicht nächsten Donnerstag?!

    Zu der Welle? - ist die hohl? Wenn ja, dann kann man doch durch die Welle arbeiten - alles auf der Welle soll ja mitdrehen. Oder woran liegt's?

    Leider habe ich keine Idee was als Schleifkontakt richtig taugt - Kohlebürsten vom nem alten Motor vielleicht?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Man könnte ja ein Roboternetz-Treffen einplanen
    Wir drei zumindest, ich hab keine Ahnung wer noch aus HH kommt (und wieviele von den Attraktor-aktiven eh hier Mitglied sind)

    Wenn er durch die Welle arbeitet, muss er darauf achten, dass die Kabel nicht in den Bereich des Lichtstrahls hineinhängen.
    Das wäre die schönste Möglichkeit aber die Kabel müssten dafür fixiert werden.
    Oder man führt in die vorhandene hohle Welle noch eine weitere ein, die einen etwas geringeren Außendurchmesser hat als die bestehende innen. Dann hätte man eine hohle Wand und könnte sicher sein, dass nichts den Lichstrahl unterbricht.

    Ich hatte mal überlegt ob man für Schleifkontakte Kupferfolie nehmen könnte, die von Federn gegen den Ring gedrückt werden, evtl mit mehr als einem Abnehmer pro Ring.
    Ich hab aber keine Ahnung wie praktikabel das ist.

    Crypi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von jcrypter Beitrag anzeigen
    Man könnte ja ein Roboternetz-Treffen einplanen
    Wir drei zumindest, ich hab keine Ahnung wer noch aus HH kommt (und wieviele von den Attraktor-aktiven eh hier Mitglied sind)

    Wenn er durch die Welle arbeitet, muss er darauf achten, dass die Kabel nicht in den Bereich des Lichtstrahls hineinhängen.
    Das wäre die schönste Möglichkeit aber die Kabel müssten dafür fixiert werden.
    Oder man führt in die vorhandene hohle Welle noch eine weitere ein, die einen etwas geringeren Außendurchmesser hat als die bestehende innen. Dann hätte man eine hohle Wand und könnte sicher sein, dass nichts den Lichstrahl unterbricht.

    Ich hatte mal überlegt ob man für Schleifkontakte Kupferfolie nehmen könnte, die von Federn gegen den Ring gedrückt werden, evtl mit mehr als einem Abnehmer pro Ring.
    Ich hab aber keine Ahnung wie praktikabel das ist.

    Crypi
    Ja, leider funktioniert die Karte nicht mehr

    Also die hohle Wandung würde mir am meisten zusagen...also wenigstens um die Kabel solange zu fixieren bis sie festkleben oder so

    Mehrere Schleifkontakte pro Leitung sind sicher nicht schlecht. Vielleicht auch kleine Keramikkondensatoren einplanen.
    Geändert von HeXPloreR (17.05.2013 um 16:58 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Oder man arbeitet eine Nut in die Hohlwelle, die das Kabel innen genau am Kugellager vorbeiführt. Würde sogar schon reichen, das mit nem Dremel von Hand reinzuhacken. Als Kontakte könne man entweder einfach Kupferstreifen anbringen, die sich leicht gegen die Ringe drücken, oder man besorgt sich Kohlebürsten von einem alten Universalmotor.

Ähnliche Themen

  1. 360° Laser Spirograph - was meint ihr..
    Von jcrypter im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 21:43
  2. Drehtisch Antrieb
    Von ralfi966 im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.07.2009, 19:28
  3. Antrieb?!
    Von JeyBee im Forum Mechanik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.02.2007, 12:30
  4. Laser Sensoren? Abtasten und erkennen mit Laser? Möglich ?
    Von PsychoElvis64 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.10.2006, 18:29
  5. Welchen Antrieb?
    Von Axi im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.06.2006, 14:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test