Da dachte ich zum 6000er (Beitrag) Jubiläum könnte ich ne Antwort auf eine zwar einfache, aber auf den ersten Blick relativ einfache Frage finden. Warum eben der Raspi nicht mit anderen Controllern an einer gemeinsamen Versorgung zusammen arbeiten will, kann, tut. Na ja, er arbeitet, aber WLAN tuts nicht.

Egal ob mit oder ohne angeschlossene Motoren, es geht nicht. Stromaufnahme des Raspi-Zweiges gemessen - die ist sozusagen beliebig hoch - anfangs, wenn WLAN kurz aufflackert, bis knapp ein halbes Ampere. So viel wie eben der normale Verbrauch ist. Aber das Wlan stellt den Betrieb nach kurzen Wechselgefunke mit dem Router wieder ein und damit sinkt auch der Stromverbrauch. Ne separate Versorgung des Raspi bringts dann wieder.

Die Untersuchung auf Masseschleifen brachte auch nichts, eine masselose UART-Verbindung Raspi-Master ergab nur sinnloses Zeugs am Raspi-Terminal, sofern WLAN lief.

Fazit: Separate Versorgung des Raspi wird gestellt. Meine Frage ist nicht beantwortet aber eine technische Lösung ist realisiert. Eher unbefriedigend.