Ich hab mal kurz gegoogelt und anscheinend ist das mit dem "mv..." nicht mehr aktuell. Versuche mal "sudo raspi-config", dort sollte es entsprechende Optionen geben um SSH zu (de)aktivieren.
Ich hab mal kurz gegoogelt und anscheinend ist das mit dem "mv..." nicht mehr aktuell. Versuche mal "sudo raspi-config", dort sollte es entsprechende Optionen geben um SSH zu (de)aktivieren.
broadcast und network habe ich nicht in meiner config.
Mit welchem Editor bearbeitest Du die Dateien?Code:auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet static address 192.168.2.38 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.2.1
Ich bin immer als root angemeldet. Bist Du nicht root, dann brauchst Du sudo.
sudo nano /etc/network/interfaces
Falls Du eine Fritzbox oder einen Linux NAS hast, dann sollte die SD-Karte auch in einem Kartenleser darüber erreichbar sein. Dann die Datei einfach mit Notepad++ direkt bearbeiten. Als Sprache einfach Shell einstellen, dann passen die Zeilenendezeichen.
Die Dateien unter /boot sind auf der ersten Partition der SD-Karte und direkt unter Windows zugänglich. Da einfach beide Dateien umbennen.
Wie man die Grundvorraussetzungen für UART schafft, steht auch in meinem Internetradio Tutorial.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Du musst aufpassen.
Alle Verzeichnisse die vom Verzeichnissbaum UNTER /home/pi sind, kannst du nicht mit dem User Pi betreten/ändern.
Dafür brauchst du den root/sudo.
Wenn du die Datei in der Konsole öffnest....speicherst du die dann auch mittels Strg + X und anschließend mit j/y (je nach Layout) bestätigen?
Weil sonst verwirfst du die Einstellungen wieder![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Endlich.
Ein wesentlicher Tipp kam auf der maker faire. Und es läuft. Nicht zuletzt wegen dieses Blogs. So kann ich also bei der Spätnachmittags- /Frühabend- Sonne auf der Terrasse sitzen und mich über das RPi-Logo auf meinem Notebook freuen. Es läuft wirklich die Kommandozeilenvariante und die graphische Oberfläche prächtig und problemlos - aber ich tu ja auch nix - bisher. Inzwischen hängt der RPi am Router irgendwo in der kühlen Wohnung. Leider kommt der RPi-Grafik-Bildschirm als Vollbildformat über den ganzen Bildschirm bei mir an, das Teilbild ist dann auch wirklich nur ein Teil des Ganzen - wenn auch mit Scrollmöglichkeit. Da wäre mir eine geringe Reduzierung des vollen Bilds in einem Teilfenster des Notebooks lieber. Aber - es geht so auch.
Jetzt könntesolltewird es weiter gehen, da kommt der eher schwierige Teil der Arbeit (für den Linux-Noob-DAU): die serielle(n?) Schnittstelle(n) ingang setzen und den RPi als Protokollator nutzen, der mir Informationen von einer Platine fortlaufend und möglichst schnell in eine Protokolldatei schreibt. D.h. ich muss wohl ein Terminal mit Log-Möglichkeit/-Funktion unter Linux finden. Und wer weiß, vielleicht bekomme ich auch die Geschichte mit der Cam und der einfachen Bildauswertung hin. Man träumt an Sommerabenden eben.
Könnte mir bitte jemand ein paar Tipps geben? Besonders zum Thema UART (1 oder 2?) mit Schreiben in eine fortlaufende Protokolldatei. Jedenfalls danke für die Hilfe bisher.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hey,
wie willst du den UART den verwenden (der UART ist als ttyAMA0 unter /dev verfügbar)? In C, Python, Shell etc.?
Ansonsten kann ich dich nur hier hin verweisen
http://kampis-elektroecke.de/?page_id=1682
Alternativ kannst du auch Python und das Modul "serial" verwenden:
$ apt-get install python-serial
Hier ist dann ein Python Programm, welches die beim Aufruf übergebenen Parameter per UART sendet:
http://kampis-elektroecke.de/wp-cont...ART-Python.zip
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ich bin wieder mal am RasPi dran - an dessen UART.... wie willst du den UART den verwenden ...
Gibt es fürs RaspberryPi (evtl. Linux allgemein??) ein brauchbares Terminalprogramm (bin vom Terminal von bray recht verwöhnt). Damit will ich dann erste Erfahrungen mit dem UART beim Raspi machen mit Senden und Empfangen von UART-Sequenzen von und zu Controllern.
Ciao sagt der JoeamBerg
Ich benutze gern "minicom", wenn du es mit "minicom -s" aufrufst bekommst du auch ein Konfigmenü
Lesezeichen