- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Problem mit Gleichstrommotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von CsMTEch
    Registriert seit
    01.05.2013
    Ort
    bei Aurich (Niedersachsen)
    Beiträge
    73
    Ne das kann nicht sein :b

    Der Micro ist an einen 5V-Spannungsregler angeschlossen und
    zwischen dem Micro und den Motoren habe ich einen Polwender
    gebaut, damit kann ich mit 4 Data-Leitungen vom Controller die
    Motoren vorwärts und rückwärts laufen lassen die haben auch
    die Funktion eines Relaisschaltmoduls, also Micro und Motoren
    sind getrennt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    ich hoffe, dass du die Relais über Transistoren schaltest und auch an die Freilaufdioden gedacht hast
    Grüße, Bernhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    41
    Beiträge
    429
    Hängt dein sogenannter Micro an dem gleichen Spannungsregler wie der Motor??? Dann würde ich mich PICtures Meinung anschliessen und sagen dass der Motor die Spannung zusammenreisst und der uC neustartet oder sonstige Probleme bekommt...
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von CsMTEch
    Registriert seit
    01.05.2013
    Ort
    bei Aurich (Niedersachsen)
    Beiträge
    73
    Ne. Ich benutze zwei verschiedene Stromquellen )

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich habe zwar die Freilaufdiode, allerdings
    schalte ich die Relais direkt durch die 5V-
    Ausgänge de Micros...

    Ist das schlimm?

    Ich habe mal eine primitive Zeichnung
    der Schaltung angehängt

    Lg CsMTech
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schaltplan.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    ein Relais kann 50...100mA Strom ziehen, das ist definitiv zu viel für den Mikrocontrollerausgang.
    Der maximale Ausgangsstrom beim ATmega8 beträgt nämlich 40mA für einen Pin. Bei der Nutzung mehrerer Pins ist pro Pin noch weniger erlaubt.
    Nimm einen npn-Transistor plus Vorwiderstand pro Relais und der Hase läuft
    Alternativ kannst du auch den ULN2003 nehmen, um die Relais anzusteuern, der enthält 7 Treiberstufen inkl. Freilaufdioden und lässt sich leicht auswechseln bei Defekt.
    Grüße,
    Bernhard

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von CsMTEch
    Registriert seit
    01.05.2013
    Ort
    bei Aurich (Niedersachsen)
    Beiträge
    73
    Die Störung kann aber nicht and den Relais liegen...
    Trotzdem werde ich deinen Rat mal befolgen Aber
    dann brauch ich ja wieder noch ne Stromquelle:\

    Außerdem haben die Relais geschaltet auch ohne
    Transistor. Allerdings schalten jetzt irgendwie nicht
    mehr alle Relais

    Lg CsMTech

    P.s.: Wie soll ich da noch einen Transistor zwischen
    kriegen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Bild002.jpg  

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von CsMTEch
    Registriert seit
    01.05.2013
    Ort
    bei Aurich (Niedersachsen)
    Beiträge
    73
    Das die Relais nicht mehr funktioniert haben
    lag daran, dass die Batterie leer war...
    Ich glaube das Weglassen der Transistoren
    ist nicht so schlimm, da ich Minirelais ver-
    wendet habe und die nicht so viel Strom
    ziehen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Wollte gerade schreiben ob du Netzteil oder Batterie verwendest. Simples sicheres Steckernetzteil+ Regler ist fürs Testen immer besser und am billigsten/umweltfreundlicher.

    #############

    Glauben musst du nix, schau ins Datenblatt der relais und rechne,
    und dann schau ins datenblatt vom µC und sieh da nach wieviel strom erlaubt ist. Auch auf die Gesamtverlustleistung achten, nicht nur den einzelnen Kanal.

    Wenn ich die Clips richtig deute verwendest du vermutlich 9V Blocks ?
    Wenn JA:
    Das taugt nix. Erstmal verbrätst du mit deinen (vermutlich) 78L05 dann 4 von 9V in Wärme
    und ausserdem haben die 9V Blocks kaum Kapazität in mAh.

    Wenn du günstiger und mehr Power haben willst, nimm bei conrad oder Reichelt
    einen 4XBaby C Adapter. die gibts mit Lötfahnen (besser) oder 9V-clip (schlechter da öfters wackelkontakt).

    Alternativ für mehr Spannung einen 6xBatteriehalter (z.B. 6x Mignon, 6x Baby)

    Optimale Zwischenlösung: 4xBaby-C Halter + 1x Baby C Einzelzellenhalter.

    Das gibt schöne volle 7,5V (5x 1,5V) mit vollen Batterien, und leer immernoch ca 6V (5x 1,2V)

    - Es empfiehlt sich dann noch einen low-drop Regler zu verwenden !

    Wenn du dann eine "solide" Batterieversorgung hast,
    kannst du dir die 2 Einzelbatterien sparen.

    Falls dein Motor/Lastteil überhaupt eine geregelter Spannung braucht, reicht die Entkoppelung durch die Regler (oder Dioden) voneinander. Und "alle" Batterien sind gleichzeitig leer.

    4x gute Baby-C noname Alkaline bekommst du bei z.B. Rewe für unter 1,80€ (2x 2er Pack JA! Batterien).

    Bei Reichelt gibts Zink-Kohle Laternenbatterien mit 6V / 7000mAh für 1,85€. Die sind auch gut für kleine Ströme.
    Bei größeren Strömen taugen die Zink-Kohle nichts, da muss wieder Alkaline (Alkali-Mangan) ran.
    Die 6V Laternenteile verwende ich für meine 433Mhz Iris Base Funkmodule mit Lichtschranken bei Strömen unter 100mA.
    Die Funkmodule laufen an 3,3V, die Lichtschranken mitm DC-DC Wandler an 12V.


    PS.:
    Eine Störung kann sehr wohl an den Relais (Kontakt oder Spulen-Funken) liegen, vorallem wenn die direkt am µC hängen.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. CNC mit Gleichstrommotoren
    Von Osser im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 165
    Letzter Beitrag: 18.01.2022, 20:38
  2. Kreisfahren mit 2 Gleichstrommotoren...
    Von linuxer7 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.05.2012, 18:31
  3. Gleichstrommotoren mit L298, PWM über Enable?
    Von XDavidX im Forum Motoren
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 17:23
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 11:41
  5. Antrieb(Gleichstrommotoren)
    Von seitenmaster im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.08.2004, 13:33

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test