Es könnte aber auch sein, dass es per kurze Einbrüche der Versorgungsspannung durch z.B. Anlaufstrom der Motoren verursacht ist.![]()
Es könnte aber auch sein, dass es per kurze Einbrüche der Versorgungsspannung durch z.B. Anlaufstrom der Motoren verursacht ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ne das kann nicht sein :b
Der Micro ist an einen 5V-Spannungsregler angeschlossen und
zwischen dem Micro und den Motoren habe ich einen Polwender
gebaut, damit kann ich mit 4 Data-Leitungen vom Controller die
Motoren vorwärts und rückwärts laufen lassen die haben auch
die Funktion eines Relaisschaltmoduls, also Micro und Motoren
sind getrennt![]()
Hallo,
ich hoffe, dass du die Relais über Transistoren schaltest und auch an die Freilaufdioden gedacht hast
Grüße, Bernhard
Hängt dein sogenannter Micro an dem gleichen Spannungsregler wie der Motor??? Dann würde ich mich PICtures Meinung anschliessen und sagen dass der Motor die Spannung zusammenreisst und der uC neustartet oder sonstige Probleme bekommt...
...wer nicht findet hat nicht gesucht...
Ne. Ich benutze zwei verschiedene Stromquellen)
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe zwar die Freilaufdiode, allerdings
schalte ich die Relais direkt durch die 5V-
Ausgänge de Micros...
Ist das schlimm?
Ich habe mal eine primitive Zeichnung
der Schaltung angehängt
Lg CsMTech
Hallo,
ein Relais kann 50...100mA Strom ziehen, das ist definitiv zu viel für den Mikrocontrollerausgang.
Der maximale Ausgangsstrom beim ATmega8 beträgt nämlich 40mA für einen Pin. Bei der Nutzung mehrerer Pins ist pro Pin noch weniger erlaubt.
Nimm einen npn-Transistor plus Vorwiderstand pro Relais und der Hase läuft
Alternativ kannst du auch den ULN2003 nehmen, um die Relais anzusteuern, der enthält 7 Treiberstufen inkl. Freilaufdioden und lässt sich leicht auswechseln bei Defekt.
Grüße,
Bernhard
Die Störung kann aber nicht and den Relais liegen...
Trotzdem werde ich deinen Rat mal befolgenAber
dann brauch ich ja wieder noch ne Stromquelle:\
Außerdem haben die Relais geschaltet auch ohne
Transistor. Allerdings schalten jetzt irgendwie nicht
mehr alle Relais
Lg CsMTech
P.s.: Wie soll ich da noch einen Transistor zwischen
kriegen?![]()
Das die Relais nicht mehr funktioniert haben
lag daran, dass die Batterie leer war...
Ich glaube das Weglassen der Transistoren
ist nicht so schlimm, da ich Minirelais ver-
wendet habe und die nicht so viel Strom
ziehen![]()
Lesezeichen