- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Prototypen woher?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Vielleicht macht es mehr Sinn die Teile erstmal im CAD zu erstellen, damit man überhaupt sieht ob ein 3D-Drucker nötig ist. Und vor allem ob man den auch gleich kaufen sollte (willst Du das Gerät denn auch kaufen???). Wenn man nur ab und zu mal einige Teile benötigt, macht diese Investition nämlich überhaupt keinen Sinn mehr.

    Ansonsten ist meist jeder Auftrag zum drucken oder fräsen mit Kosten verbunden.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    31
    Wieso soll ich das Gerät nicht kaufen wollen?
    Die Teile die ich benötige, sind zu 100% nicht im Handel erhältlich - sprich: ich muss sie so und so produzieren lassen.
    So einen 3d-Drucker bekommt man, wenn mans schlau anstellt, für rund 300,- bis 400,-.
    Wenn ich so überlege, dass ich als angehender Ingenieur noch viele Jahre lang Prototypen benötigen werde, dann
    ist das meiner Meinung nach schon gut investiertes Geld.
    Wenn man nicht gerade ein FabLab oder ein gutes Hackerspace in der Nähe hat, dann ist das eine gute Alternative.
    Und selbst ich als Student kann mir solch ein Gerät anschaffen. Es kostet nun wirklich nicht die Welt.
    Dass jeder Produktionsauftrag mit Kosten verbunden ist, ist klar. Da ist so ein 3D Drucker gerade für den Privatgebrauch
    äußerst praktisch. Ich weiss zwar nicht, was es kostet, sich Teile von einem Unternehmen anfertigen zu lassen,
    aber es wird sicherlich nicht gerade wenig sein.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    So ein RepRap ist ja für sich schon ein interessantes Projekt und wenn ich das Geld hätte würd ich mir wahrscheinlich auch einen kaufen, bzw. hätte es schon vor Jahren getan. Aber du brauchst nicht glauben, dass das Ding für die Herstellung aller möglichen Teile ausreicht. So ein hergestellter Teil hat üblichweise nur eine wirklich ebene Fläche: die die am Tisch aufgelegen ist. Das heißt manchmal wirst trotzdem noch spanend nacharbeiten müssen, und dann kannst in vielen Fällen gleich aufs 3D-printen verzichten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Das Thema ist nicht so ganz Ohne...für 300-400 Euro wirst Du a.) nur sehr schwerlich einen 3D-Drucker zusammengebaut bekommen, der Deine Aufgaben erfüllen soll...und b.) bedeutet der Besitz eines solchen Gerätes nicht automatisch, dass man dort auch maschinentechnisch nutzbare Ergebnisse rausbekommt. Wenn Du Niemanden in der Nähe hast, den Du bei praktischen Problemen (und die wirst Du haben) fragen kannst, dann legst Du Dir ganz schnell die Karten und es macht sich durchaus Frust breit.

    Wir machen recht viel bei uns im Hackerspace in dem Bereich, haben dort auch extrem kompetente Mitglieder - aber auch die/wir kommen oft nicht zum gewünschten Ergebnis in Sachen Qualität/Konstruktion. Ich bin nach wie vor sehr erstaunt, was man damit machen kann, allerdings auch ebenso oft enttäuscht und bin mit meiner CNC-Fräse oft besser "bedient".

    Ideal ist die Kombination 3D-Drucker + CNC-Fräse (Lasercutter) + Drehbank = Weltherrschaft !
    Geändert von Andree-HB (07.05.2013 um 05:09 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Selbstbalancierender Roboter im Prototypen Stadium
    Von djdune im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.01.2014, 18:03
  2. Anbieter für Prototypen- und Serienfertigung von individuellen Bauteilen?
    Von Wendo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.08.2012, 08:08
  3. Zahnrad 50/12 - woher??
    Von Jon im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.04.2007, 12:20
  4. Woher Endschalter?
    Von squelver im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.10.2006, 16:35
  5. Picaxe 08 M Prototypen Leiterplatte Problem
    Von mirco13 im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.12.2005, 16:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress