Hallo!
Möglicherweise so: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post567551 .![]()
Hallo!
Möglicherweise so: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post567551 .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich hab jetzt hier ein ur-langen post geschrieben, aber ich muss erstmal nachfragen: was stört dich an den beiden internen Lösungen (1V, Vcc/1.6)? Scheint dir doch eh ganz gut ins Konzept zu passen?
edit: oder müsstest das raus und bei einem zweiten pin wieder reinführen.
Für eine rein externe Lösung fallen mir ein paar Dinge ein:
*Spannungsreferenz wie LM385 + Widerstand
*Festspannungsregler
*Zenerdiode + Widerstand
*normale Dioden + Widerstand
*Widerstands-Spannungsteiler
Problem der Dioden ist vor allem die starke Temperaturabhängigkeit. Ich würd einen Festspannungsregler nehmen, wenn ichs genau brauch und sonst einen Widerstandspannungsteiler.
Geändert von ichbinsisyphos (28.04.2013 um 12:23 Uhr)
Um ein halbwegs genaues Ergebnis zu bekommen wirst du nicht drumherkommen mindestens zwei bis drei Bauteile zu brauchen.
Mein Vorschlag:
Widerstand in Reihe zu Z-Diode (natürlich in Sperrrichtung) und antiparallel zur Diode einen kleinen Elko.
Fertig.
Grundsätzlich nichts, aber anders als bei den Mega's kann man bei den Xmega's soweit ich weis die interne Referenz nicht auf einen Pin legen, was zur folge hätte, das ich die auch extern zusätzlich nochmal generieren müsste.
Aber ich glaube ich werden eh einen anderen Prozessor nehmen, dann hat sich das Problem erledigt.
Denn mir ist grade die geniale Idee gekommen noch einen SDKarte und evtl. ein Display zu integrieren, und dann ist der xmega32a4 viel zu klein, weshalb ich gleich einen 128a1 verbaue, dann hab ich mehr ausbaumöglichkeiten.
Da kann ich dann auch einen Pin für AREF opfern, da ich ja doppelt soviele hab
Trotzdem danke für die Hilfe
Spielt keine Rolle, da es nicht drauf ankommt wie hoch die Spannung genau ist, solange Referenz und Versorgung der Potis gleich sind.Problem der Dioden ist vor allem die starke Temperaturabhängigkeit.
hallo,
wenn Du extern noch mal eine Referenz brauchst, nutze doch einfach einen DAC-Kanal des XMEGA, stell ihn auf interne Referenz (Bandgap)
und lass ihn die benötigte Referenz erzeugen. Falls Du die Referenz nur für den XMEGA-ADC brauchst, musst Du garnichts aussen verbinden.
mfg
Achim
Lesezeichen