Gibts so einen IC überhaupt? Wenn nicht, nimm einen normalen Fahrtenregler aus dem RC Bereich, da hast schon alles drinnen, Wandler IC (ich denk ein µC), H Brücke und alles was dazu gehört...
Gibts so einen IC überhaupt? Wenn nicht, nimm einen normalen Fahrtenregler aus dem RC Bereich, da hast schon alles drinnen, Wandler IC (ich denk ein µC), H Brücke und alles was dazu gehört...
Normale Modellbau Servos haben solche IC's doch auch, nur steht auf meinen leider nix drauf.![]()
Nein, ich verwende eine externe H-Brücke, da ich einen 10A Motor ansteuern muss.![]()
Hi,
also ob ein Servo solch einen IC integriert hat, würde ich nicht unterschreiben. In erster Linie wird doch das PWM-Signal mit dem Signal des Potis verglichen, wobei also entweder das Poti-Signal in PWM umgewandelt wird oder das PWM-Signal in ein analoges Signal oder doch iwie ganz anders.
Einen Motor mit 10A kann man locker mit Modellbaureglern steuern, diese beinhalten auch deine gewünschte Funktion
Gruß
Chris
So einen IC meine ich doch. Wo man auch noch das Poti dranflanschen kann und eben die Ausgänge für die Brücke. Genau so ist das auch auf meinem China-Kracher-Servo, bloß hat der IC keine Bezeichnung.
So bringt mir ein Modellbaureglern nichts, da ich das Poti an der Achse des Motors brauche, damit ich ihn auch als Servo betreiben kann.
Ein µC könnte das erledigen z.B ein Tiny13 könnte schon reichen - Signale per Pulsein reinholen und damit im Programm neues PWM + Direction generieren. Mit einem PortPin steuert man dann die Richtung.
Kommt aus dem RC-Empfänger nicht sowie so schon ein PWM Signal heraus - wozu noch über einen extra IC leiten? - Das einzige Problem sehe ich momentan darin der H-Brücke beizubringen welche Richtung man wünscht. Vielleicht könnte man da den Trick des 50/50 Tastverhältnis ausnutzen. Dazu reicht mein Wissen aber nicht aus um da weiterführende Info abzugeben, wenn es überhaupt funktioniert. Aber Du hast recht, ein Poti wäre schon gut dabei zu haben
Beim RS-2 Servo von Conrad steht auf dem IC: KC5188 0805DSF
http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung
Geändert von HeXPloreR (27.04.2013 um 19:33 Uhr)
Von µC habe ich keine Ahnung. Da auch normale Servos ohne auskommen, wird es wohl auch ohne gehen müssen?
Keine Ahnung was da raus kommt.
Die H-Brücke bekommt doch drei Signale. PWM, Signal für Richtung 1 und Signal für Richtung 2. Eins der beiden Richtungssignale ist dann High, das andere low. Beides High ergibt Rauch, aber das verhindert die H-Brücke eh sowie der IC.
Ich möchte einen Antrieb für eine Lenkung damit realisieren. Also muss das Poti auf jeden Fall dabei sein.
Deine Verlinkung hilft mir nicht, da die Getriebemotor-Ansteuerung doch durch die H-Brücke bereits gelöst ist. Nun muss ich die H-Brücke nur noch mit den Signalen der Fernbedienung füttern...
Ja, da hast Du soweit schon recht...nur wenn ich mein Innenleben vom Servo umdrehe, dann sehe ich neben der eigentlichen H-Brückenschaltung, auch noch einen Haufen Kerkos und Widerstände - wo ich nicht recht weiß wozu die wohl sind
Mit NAND und NOT Gatter wird es gehen. Ich denke mal das suchst Du. Im Link fast ganz unten.
Allerdings hast Du das Richtungssignal damit noch nicht aus dem Empfänger generiert. Ob das über PWM geht und wie das dort mit ausschalten über PWM gemeint ist kann ich nicht sagen.
Ich denke auch eher das PWM Signal wird in der Schaltung geglättet, also Richtung Analogsignal gedrückt - es macht einfach weniger Sinn ein analoges Potisignal zu pulsen und dann noch zu vergleichen ob sie sich decken.
Ich kann mir vorstellen das der blanke Motortreiber IC VNH3SP30 nicht einfach mal so mit einem Empfänger ansteuerbar ist.
EDIT: Naja, mit µC könntest Du auch zwei PortPins schalten um die Richtung zu wählen.
Geändert von HeXPloreR (27.04.2013 um 20:03 Uhr)
Lesezeichen