Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
...
Unabhängig davon, die Stromsersorgung ist das A und O. Von der Versorgung bis zu Servoverteiler fließen kräftige Ströme (z.B.): 18 Servos a' 2A ==> 36 A, 0,1 Ohm Kabel und Übergangswiderstand ==> 3,6V. Soetwas kann man auch nicht mit µF kitten, nur mit massivem Kupfer. Da helfen die Car HiFi Leute, überall gibts 2,5² oder 4² Kabel für kleines Geld.
Genau das war bei meinem Vinculum das Problem, denn 18 Servos ziehen hier zwar keine 36A, aber zumindest gut und gerne 7,5A... 12A, da war a) mein Labornetzteil zu schwach auf der Brust und b) zu träge, da es sich um Stromimpulse handelt. Auch der Akku in Kombination mit SBEC konnte diese Spitzen nicht abdecken, die bei der Initialisierung entstehen. Abhilfe war dann eben eine wirklich dicke Kondensator-Bank die auch genug Leistung liefert. Zudem dicke Kabel die den Strom an die Beine verteilen, erst dort geht es dann mit den dünneren Servoleitungen weiter.

Ob sich nun die Ferritkerne und die 100Ohm Widerstände positiv auswirken oder nicht, möchte ich gar nicht groß diskutieren, ich habe sie einfach eingebaut. Zumal mein µC im 80Mhz bereich arbeitet und ich da keine Störsignale haben will.

Hinzu kommt die Versorgung von Servos und Logik aus zwei unterschiedlichen Quellen. Einmal ein 7,2V LiPo und ein 9V Block Akku, letzterer ist nur für Logik, Sensoren und Co gedacht, keine Leistungselektronik. Gerade letzteres hilft enorm, das zeigt die Erfahrung.

Das die Hersteller ihren billigen No-Name Servos testen, wage ich allerdings zu bezweifeln. Bei den Markenservos für viel Geld wird es sicher so sein, aber bei 10€ China-Zeugs ist kein Geld für Tests vorhanden!