Diese Aussage zeigt doch deutlich, dass der Fragesteller k.A. über Rührenoszilloskopen hat und kein Schaltplan davon bisher gesehen hat. Als Lektüre beispielweise: http://www.opweb.de/de/model.php?id=3579 .
Diese Aussage zeigt doch deutlich, dass der Fragesteller k.A. über Rührenoszilloskopen hat und kein Schaltplan davon bisher gesehen hat. Als Lektüre beispielweise: http://www.opweb.de/de/model.php?id=3579 .
Geändert von PICture (27.04.2013 um 10:22 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
da Du ein echter Spezialist zu seien scheinst, dann beantworte mir doch ein mal meine Frage. Damit Du meine Frage richtig verstehst, habe ich mir die Mühe gemacht und eine kleine Zeichung angefertigt.
Dann erklär Du mir mal,wie du 1000,00 Volt auf die Kathode anliegen willst, ohne die Heizung zu zerstören.
Es scheind so zu sein, dass du nicht sehr viel von Röhren verstehst, anstonsten würdest du mir so nicht antworten.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Elektronikspezialist
PS: Dieses Bildröhrenprojekt ist von mir, hast du denn schon einmal eine Bildrröhre an laufen gebracht. ???? Ich glaube nicht.!!!!
http://www.youtube.com/watch?v=2X1UadaqD6g
Geändert von elektronikspezialist (27.04.2013 um 12:32 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
besten Dank für den Link, dort sehe ich nur ein altes Oszilloskop.!!!
elektronikspezialist
Hier ist der Schaltplan eines klassischen Oszilloskops drin. Die Heizspannung wird von einer eigenen Wicklung des Netztransformators gespeist.
http://www.stefan-reible.de/media/Sonstiges/HAMEG_512_2PDF.pdf
Lesezeichen