- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Systen zur verwaltung und kontrolle von Sensoren und Aktoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    139
    Ich hab heute wieder begonnen weiterzuarbeiten. Vor einiger zeit habe ich das ganze noch einmal neu geschrieben, und jetzt funktioniert auch das ganze arbeiten im Baum fehlerfrei. XML-Dateien werden schon teilweise geparst, und sobald die Daten korrekt geladen sind, und auch I2C angesprochen werden kann, werde ich den neuen Code auf GitHub stellen (ich hab das alte gelöscht, weil es wirklich nicht gut geproggt wurde).

    mfg, pointhi
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    139
    Die erste Alpha-Version rückt immer näher (Lua funktioniert bereits, I2C wird in den nächsten Tagen implementiert).

    Code ist hier zu finden: https://github.com/pointhi/OpenSensorSystem, ich hab auch ein kleines Wiki geschrieben, in dem der grundlegende Aufbau der XML und Lua-Dateien beschrieben ist.

    Ich würde mich noch immer auf mitentwickler freuen. Sobald das Lua-System ausgereift ist ist es dann besonders einfach mitzuhelfen, indem man Lua-Plugins für bekannte Hardware schreibt (z.B. RN-Hardware, bekannte Portexpander, Sensoren,...). Die Syntax ist nicht sehr schwer.

    Ein Ziel wäre es, die Bibliotek + den Lua-Plugins als DebianPaket zur Verfügung zu stellen, um die Nutzung zu vereinfachen. Leider ist mein Wissen im paketbau mehr als mangelhaft.

    mfg, pointhi
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

Ähnliche Themen

  1. Pfostenleiste zur Verbindung von Arduino-Buchsen und Servos
    Von bjoerng im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.01.2011, 18:30
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.03.2009, 13:44
  3. Tiny 2313, tipps und kontrolle gesucht
    Von Ineedhelp im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 20.03.2008, 20:32
  4. GNU C-compiler, Atmega und Array kontrolle
    Von Arexx-Henk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 23.04.2006, 13:34
  5. Programm zur Simulation von boolschen und fließk. Datentypen
    Von izaseba im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.06.2005, 22:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test