Hey,
ahh ok dachte es würde ein Robi werden
Aber wenn nicht ist auch nicht schlimmBin trotzdem gespannt!
Hey,
ahh ok dachte es würde ein Robi werden
Aber wenn nicht ist auch nicht schlimmBin trotzdem gespannt!
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
oderlachs, wenn es fertig ist und funktioniert, kannst du es doch weiter ausbauen
1) Fahrgestell unter die Bewässerung drunter
2) Bewässerung als kleine Feuerwehrspritze wie man das im Modellbau hat
3) Sensoren über Funk auswerten.
4) Positionen anfahren und "Wasser Marsch"
klingt einfach... ist es aber nicht!
Aber wenn man den Einstieg mal geschafft hat, dann wird es einfacher und man kann gut weiter bauen.
Wozu unnötig verkomplizieren? Man hat doch nichts davon, wenn das Ding rumfährt. Ist doch ok, wenn einer hier mal was sinnvolles macht, anstatt nur Spielerein :P
Auch wenn ich mich wiederhole: was ist denn jetzt das Problem bei Minustemperaturen?
Mit-Temperatursensor-LM35dz-minus-grade-messen
Da ist ein Datenblatt verlinkt indem man sieht wie man postive Spannungen für negative Temperaturen bei einem Celsius-Sensor bekommt. Am Schluß hat er noch den Namen eines Sensors gepostet, der das von Haus aus macht. Meinem guten alten Thermoelement bekommt man überhaupt eine Spannung proportional zu Kelvin, aber die Chips dafür sind recht teuer.
Hallo @ll !
Vielen Dank für die vielen Hinweise !
Der Garten ist 2km von der der Wohnung entfernt, da will ich so ein Teil nicht einsam wirken lassen, zu mal bei uns grosse Tracktoren und Erntemaschinen wie von selbst den 10km Weg nach Polen finden, nicht das mein Robby dannn auch fremdgesteuert ist..HannoHupmann:
wenn es fertig ist und funktioniert, kannst du es doch weiter ausbauen
1) Fahrgestell unter die Bewässerung drunter
2) Bewässerung als kleine Feuerwehrspritze wie man das im Modellbau hat
3) Sensoren über Funk auswerten.
4) Positionen anfahren und "Wasser Marsch"
klingt einfach... ist es aber nicht!
Aber wenn man den Einstieg mal geschafft hat, dann wird es einfacher und man kann gut weiter bauen.
Wir wohnen nicht den ganzen Sommer im Garten und für diese Zeit soll alles von Geisterhand gesteuert , Giessen , Lüften unsw...
Danke ! Das Problem ist nun erst mal therotisch geklärt, ich habe die Headerdatei gewechselt, d.h. die Anbieter vom DHT22 haben da mehrere auf Lagerichbinsisyphos:
Auch wenn ich mich wiederhole: was ist denn jetzt das Problem bei Minustemperaturen?
, welche die nicht gehen und welche die gehen, das habe ich nun rausgefunden.
Heute Abend wird der DTH in den TK-Schrank versteckt und gemessen, ob ich Minusgrade dann angezeigt bekomme.
Ich denke mal wieder ein Schritt weiter zu sein. Die Schaltung Version 2 , obwohl ja auch im Quellcode selbstredend erklärt, werde ich mit Fritzzing erstellen und veröffendlichen.
Gruss und Dank
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
In so einem Fall hilft ein Referenzthermometer
Vielleicht ist die Regelung vom Kühlschrank nicht so genau oder dein Algorithmus für den Sensor.
Wobei du dich jetzt fragen kannst, ob du mit +-3 Grad zufrieden bist....![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Nun ja Kampi, darauf kommt es nun nicht soooo... an, aber was ist heutzutage noch Referenz(fähig) ? Ich glaube da müsste ich erst mal zur Akademie der Wissenschaften fahren um ein wenig Referenz zu finden. Kauf mal heute Thermometer, reine Random-Generatoren sind doch deren anzeigen, oder auch die Digivoltmeter bei 1...1,5V Unterschied, kann einem schon ne Schaltung verrückt machen, bei Fehlfunktionen...eben alles nur noch "Prüf- und Testeisen".
Na gut ich habe sowas wie geeichtes UniDM und das reicht mir bislang..aber ohne Temp Messbereich, leider muss ich jetzt sagen.
Ich kann aber erstmal mit dem Fehler leben, mir ging es ja nur um die Minustemperaturen und das funzt ja jetzt freu![]()
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Erstmal Glückwunsch zum Minuszeichen.
Naja, Lufttemperaturen messen ist ja auch nicht ohne. Da Luft ja ein schlechter Wärmeleiter ist, sind bei fehlender Umwälzung der Luft alleine durch die Temperaturgradienten im TK-Fach und die unterschiedlichen Messorte solche Fehler durchaus denkbar.
Schmelzwasser und (ggf. höhenkorrigierter) Siedepunkt von Wasser sollten passable Temperaturreferenzen für den Check der Sensoren sein.
Bei ab Werk getrimmten Sensoren (mV/°K oder digital) würde ich mich eher auf das Datenblatt verlassen und mich nur bei ernsten Zweifeln oder starker Neugier an einer reproduzierbaren Vergleichsmessung (s.o.) zweier oder dreier gleichartiger Sensoren versuchen.
Lesezeichen