- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Royer Converter mit MOSFETs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2013
    Beiträge
    8
    @Besserwessi: Ja stimmt, die war in der Tat falsch verbaut.
    Würde vielleicht eine Grundlast helfen damit dieser bei nicht angeschlossener Lampe einschwingt? Wie wäre denn das Ganze zu realisieren wenn ich eine Steuerwicklung verwende? So wie bei der Variante mit Bipolartransistoren?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die extra Steuerwicklung könnte etwas helfen, aber auch nicht so viel. Bei der Version mit den Bipolartransistoren braucht man die, um die Spannung zu reduzieren, denn man braucht da nur eine eher kleine Spannung (z.B. 3 V) und mehr als etwa 5 V dürfen es nicht sein (Grenze für negatives U_BE). Mit den MOSFETs braucht man dagegen einen größeren Spannungshub, und da passen die 16-24 V schon so etwa, wenn die Spannung zusätzlich beschränkt wird.

    Damit die Schaltung anschwingt muss man dafür sorgen das nicht beider FETs aus sind, sondern eher ein kleine Strom im linearen Bereich fließt, wenn die Schaltung noch nicht schwingt. Mit der richtigen GND Verbindung statt C5/C6 kommt das so ja schon hin. Es fließt sogar eher schon zu viel Strom, wie man an dem großen Peak am Anfang sieht.

    Von der Tendenz würde ich eine eher kleinere Induktivität beim Trafo und dafür einen größen Kondensator nehmen.

    Der Royerconverter ist nicht wirklich für wechselnde Last geeignet: bei zu wenig Last ist L1 zu klein, und bei zu viel Last schwingt die Schaltung ggf. nicht an. In Grenzen könnte eine zusätzliche kleine Induktivität zur Last hin helfen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2013
    Beiträge
    8
    Puh, da hab ich mir das Ganze doch etwas einfacher vorgestellt. Ich muss zur Vorgeschichte sagen, dass das Gerät erst mit Bipolartransitoren lief. Ganz klassisch mit Steuerwicklung halt. Nur waren die Verluste und die damit verbundene Erwärmung zu groß. Da das Gerät im Spannungsnulldurchgang schaltet hielt ich es für eine gute Idee MOSFETs zu verwenden. Soweit ich weiß kann der Laststrom da schneller zwischen den FETs umkommutieren als bei BJTs (ausräumen von Raumladungszonen, Rekombination etc.). Aber so wie es aussieht scheint der selbstschwingene Betrieb mit FETs sehr unzuverlässig zu sein und das Risiko ist höher, dass die Schwingung aussetzt und ich damit einen Kurzschluss erzeuge. Bin nun am Überlegen ob ich dem Ganzen nicht doch eine feste Frequenz aufzwinge über einem Treiber-IC. Es ist zwingend erfoderlich dass die Schaltung zuverlässig läuft.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Es reicht deine Schaltung so zu optimieren, dass sie mit jede Last ab 0 Ohm am Ausgang sicher schwingt (also angeblich steuernder Oszillator hinzufügen).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2013
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Es reicht deine Schaltung so zu optimieren, dass sie mit jede Last ab 0 Ohm am Ausgang sicher schwingt (also angeblich steuernder Oszillator hinzufügen).
    Also ein IC der die Frequenz vorgibt? Gibt es denn da Berechungsvorschriften was die Optimierung betrifft?

    @Klebwax:
    Ich sollte vielleicht noch erwähnen das es über den Hobbybereich hinaus geht. Das Gerät soll in Zügen verbaut werden. Da werden bestimmte Anforderungen gestellt was EMV und Welligkeit des Eingangsstromes angeht. Da ist der Royer der beste Kompromiss.

    Ich bin noch neu auf diesem Gebiet und solche selbstschwingen Schaltungen und deren Auslegung werden an der Hochschule nicht behandelt. Es gibt auch sehr wenig Literatur die sich damit umfassend beschäftigt.
    Darum frage ich manchmal so dumm.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Also auch wenn du schon was zu den fertigen Schaltwandlern gesagt hast, da gibts doch was fertiges von Ratiopharm ?
    Schau dir doch mal die LM2596 und Kollegen an. Die bekommt man als Privatperson für 1,50 pro Stück direkt aus China importiert,
    bei einer "Eigenfertigung" sollten die also deutlich günstiger sein.
    Wenn du den LM2596 mit Kühlkörper vergossen nimmst kann der bis 3A,passt vom Eingangsbereich und liefert dir eine einstellbare Spannung.
    Für 55W Halogen musst du zwar ne Variante größer nehmen, aber die findest du bestimmt über die Homepage von Texas Instruments. Und die geben dir bestimmt auch Support dazu!!
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2013
    Beiträge
    8
    Das wäre die einfachste Lösung. Aber es geht mir auch um das Verständnis. Gibt es denn ICs die für diese Art von Wandler geeignet sind um eine feste Frequenz vorzugeben? Mir fällt da nur der SG3525 ein. Gibt es da noch Weitere?

Ähnliche Themen

  1. kurzschluss mit mosfets
    Von neo98 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.05.2011, 17:47
  2. Gegentaktwandler mit MosFets
    Von alter Mann im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.07.2010, 18:26
  3. Synchrongleichrichtung mit MOSFETs
    Von echo im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 23:49
  4. Aktive Gleichrichtung mit Mosfets
    Von Stefan090 im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 06.09.2008, 17:31
  5. Akku-Kontrollschaltung mit MOSFETs
    Von sunshine im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 13:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen