- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Elektronischer Neueinsteiger plant Projekt.....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Danke für eure Antworten,

    zu Geistesblitz's Vorschlag: Dein Lösungsvorschlag spricht mich im Vergleich zu den bereits gesammelten Möglichkeiten sehr an. Die Trinamics sind doch etwas zu teuer, ich habe diese Schrittmotorsteuerung gefunden. Sie ist preislich im Rahmen und scheint all das zu ermöglichen was ich brauche. Besonders die Einfachheit und auch die Möglichkeit das ganze mit Java zu steuern. In der Beschreibung ist die Rede von 30V und 2A für die Motoren. Reicht dies aus um Schrittmotoren zu betreiben, die ca. 10kg Masse bewegen müssen, auch in Blick auf eine mögliche Übersetzung zwischen Motor und Dobson.
    Weiterhin ist mir nicht ganz klar, wie das Board mit Strom versorgt wird. Im Datenblatt ist von "Es reicht eine unstabilisierte Gleichspannung von ca. 7 bis 24V aus" die Rede. Kommt der Strom über ein externes Kabel? Kann man das auch mit klassischem Wechselstrom aus der Steckdose lösen, oder geht nur Gleichstrom also der Betrieb mit Batterie?

    Zur mechanischen Umsetzung:
    Wird eine Übersetzung Motor->Schneckenwelle->Zahnriemen(am Höhenrad ca. 25cm Radius) wirklich zu spielreich sind. Ist die Verzögerung bevor die Welle greift vielleicht kritisch?
    Der zeitliche Versatz , verursacht durch die Bildverarbeitung, ist mir bis jetzt noch nicht in den Sinn gekommen. Wenn der Versatz zu groß wäre, wäre das natürlich ein riesen Problem und würde das ganze Projekt in Frage stellen (zumindestems das Autoguiding).
    Die Möglichkeit die Haftreibung zu nutzen und über einen Seilzug die Höhenräder zu bewegen, ist schonmal in einem ähnlichen Projekt realisiert worden und funktioniert prächtig, demnach eine Überlegung wert.
    Die Bildfelddrehung wird erst ab ca. 10sec Belichtung kritisch. Bei Avis an Planeten und Mond egal, da die Stackingssoftware die Frames einfach derotieren kann. Bei längeren Belichtungen ist die einzige Möglichkeit ein motorisiertes mitdrehen des gesamten Okularauszugs...
    Mein YouTube-Kanal, ich freue mich über jeden Klick.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    In der Beschreibung ist die Rede von 30V und 2A für die Motoren. Reicht dies aus um Schrittmotoren zu betreiben, die ca. 10kg Masse bewegen müssen, auch in Blick auf eine mögliche Übersetzung zwischen Motor und Dobson.
    Kommt drauf an. Da du die 10kg ja nicht schnell bewegen willst, reichen ja schon kleine Motoren (ich schätz mal auf 0,5-1Nm, aber nicht drauf festnageln) mit einem geeigneten Getriebe. Wenn man das Rohr in seinem Schwerpunkt aufhängt braucht man eigentlich so gut wie keine Kraft zum Bewegen.

    Weiterhin ist mir nicht ganz klar, wie das Board mit Strom versorgt wird. Im Datenblatt ist von "Es reicht eine unstabilisierte Gleichspannung von ca. 7 bis 24V aus" die Rede. Kommt der Strom über ein externes Kabel? Kann man das auch mit klassischem Wechselstrom aus der Steckdose lösen, oder geht nur Gleichstrom also der Betrieb mit Batterie?
    AUF KEINEN FALL DIREKT AN DIE STECKDOSE ANSCHLIEßEN!
    Du brauchst ein Netzteil, das dir die benötigte Gleichspannung liefert und an den Leistungsanschluss des Boards angeschlossen wird. Dabei auch auf die Leistung achten, jeder Schrittmotor verbraucht bei voller Ansteuerung etwa wurzel(2) Mal den angegebenen Phasenstrom (glaub ich mich zu erinnern). Bei 3 Motoren mit jeweils 2A Phasenstrom kommen also mal locker 9A zusammen. Man kann den Stromregler auch auf einen geringeren Strom einstellen, nur erreichen die Motoren dementsprechend auch nur einen Teil ihres Drehmomentes.

    Spiel ist insofern kritisch, als dass es durch die schwingende Bewegung des Schrittmotors sicherlich anfangen würde zu "Klappern", sich also von einem Anschlag zum anderen schnell hin und her bewegt. Das wirkt sich garantiert negativ auf die Aufnahmequalität aus, daher wäre Zahnriemen wirklich besser, da man somit ein kraftabhängiges Spiel hat (Zahnräder können sich minimal frei bewegen, wenn Spiel vorhanden ist), sich also wie eine mitbewegende Feder verhalten.

Ähnliche Themen

  1. Projekt Upward Falling Payloads: Darpa plant Unterwasser-Schläfer-Drohnen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2013, 11:10
  2. Hexapod Neueinsteiger
    Von highspeedtractor im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 17.01.2013, 07:33
  3. Wie plant man Hydrauliksyteme?
    Von Devil im Forum Mechanik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 12:11
  4. NEUEINSTEIGER Microprozesoren
    Von robotikfan im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.08.2005, 18:00
  5. Anfänger plant ersten Bot
    Von zonelord im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.06.2005, 13:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress