Hallo miteinander,

um kurz etwas zu meiner Person zu sagen: Ich heiße Alex, bin 17 Jahre alt und komme aus RLP. Seit gut zwei Jahren beschäftige ich mich mit der Programmierung, im Zuge dessen habe ich mich intensiv mit C++ beschäftigt, was mir mittlerweile einen sicheren Umgang mit der Programmiersprache ermöglicht.
Meine zweite große Leidenschaft, welche zur Zeit etwas überwiegt, ist die Hobby-Astronomie. Seit gut einem Jahr bin ich hier aktiv und habe mir im Zuge dessen auch mein Teleskop (10" f/5 Dobson) gebaut.
Bis jetzt klingt das alles nach einer reinen "Foren-Verfehlung", deswegen nun der eigentliche Grund für meine Anmeldung hier im RoboterNETZ:
Visuelle Beobachtungen mit meinem Teleskop sind wunderbar und reizen mich immer wieder, jedoch haben nur Fotografien wissenschaftlichen Wert. Mein Dobson ist auf visuelle Beobachtung ausgerichtet und die Einfachheit der Dobson-Montierung ist genial, leider fotografisch fast unbrauchbar. Wenn man jedoch eine langzeitbelichtete Aufnahme machen möchte braucht man eine motorisierte, präzise Nachführung. Die Erddrehung muss durch entgegenbewegen kompensiert werden um brauchbare Aufnahmen machen zu können. Um dies zu erreichen gibt es mehrere Möglichkeiten:

Zum einen kann man das ganze Teleskop bzw. den Tubus "einfach" auf eine sehr schwere und sehr teure (~ 1200€) EQ-Montierung setzen. Dies zu tun wäre sozusagen das Maximum in Sachen Präzision aber leider auch im Preis welche außerdem jegliche Reisetauglickeit meines Dobsons zerstören würde.

Eine weitere Methode ist es das Teleskop auf eine spezielle, relativ günstige (im Selbstbau ~120€) EQ-Plattform zu stellen. Diese ist im Preis unschlagbar, jedoch zu unpräzise zur fotografischen Nutzung.

Ich möchte das ganze mit zwei Schrittmotoren lösen, einen pro Achse. Anstatt diese mit angepasster Geschwindigkeit stetig laufen zu lassen, was nur eine unpräzise Nachführung wäre, sollen die Schrittmotoren über den PC mit einem Programm gesteuert werden. Konkret soll das so ablaufen:
Eine Webcam wird auf einen Stern ausgerichtet, so dass dieser "Leitstern" Im Bildzentrum der Cam ist. Das Bild wird an den Rechner übermittelt und ein Programm überprüft stetig, ob der Leitstern noch im Bildzentrum ist. Nach weniger Zeit wird das nicht mehr der Fall sein (Erddrehung...) und der Tubus muss nachgeführt werden. Sobald sich also der Stern auch nur minimal bewegt, soll das Programm die Schrittmotoren am Dobson so ansteuern, dass diese die Bewegung durch Bewegung des Tubus kompensieren = Nachführen.
Dieses System birgt eine sehr hohe Präzision und gleicht Selbst-Bau-Bedingte Ungenauigkeiten am Dobson aus.
Dieses Prinzip der Nachführung ist übrigens keine Neuentwicklung sondern bereits unter dem Namen "AutoGuiding" bekannt. Mein Ziel ist es dieses System an meinem Dobson umzusetzen und dabei alles, bzw.so viel wie möglich selbst zu machen. Von Einbau, Verkabelung der Technik bis Entwicklung des Guiding-Programms.
Das ganze ist ein für meine Verhältnisse relativ großes Projekt, zumal ich wie gesagt auf Elektrotechnischer Ebene absoluter Anfänger bin. Welche Elemente (Schnittstelle, Motoren oder was auch immer) ich letztendlich benötige, dazu brauche ich euer Know-How und eure Erfahrung. Besser gesagt es wäre toll wenn ich an dieser Teil haben könnte.

Ich bedanke mich vorab schonmal bei allen Lesern und für alle Antworten und freue mich auf eure Vorschläge und Ideen.

MfG, Alex