Die in Reihe geschalteten bekommen die identischen Lade- und Entladeströme ab, die Spannungen sind naturgemäß unterschiedlich.Die Akkus, die in Reihe geschaltet sind haben immer die gleiche Spannungslage und müssen darum nicht alle einzeln balanced werden.
Den Aufwand den man treiben muß (will) muss man abwägen. Je nach Akkutechnologie (und Bauart) und Ladeart gibt es verschiedene Risiken bei Über- und Unterladung. Bei Li-basierten Akkus in Schnellladung wird man sicher sorgfältiger überwachen müssen als bei Ni-basierten in langsamer Ladung. Im Zweifelsfall muss man anhand des Datenblatts entscheiden, welche Maßnahmen zu treffen sind, eine Einzelzellenüberwachung würde ich durchaus als vertretbaren oder gar nötigen Aufwand ansehen. Alternative Strategien wären dieVerwendung von Akkus mit geringen Toleranzen und Verzicht auf die volle Kapazität bei Ladung/Entladung.
Es wäre durchaus interessant wie das z.B. beim Tesla gemacht wurde. Der Versuch die Zellenzahl zu vermindern indem man die Einzelzellen leistungsfähiger gemacht hat ist beim Dreamliner offensichtlich in die Hose gegangen (obwohl diese Strategie ja nahe liegt). Das bedeutet natürlich nicht, dass dieser Weg nicht doch gangbar sein könnte.
Lesezeichen