- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: noop-Frage bzgl. BMS bei vielen Zellen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo habnefrage, hier die Antwort auf deine Frage


    Ich schließe die 70 Akkus in Reihe und mach nen Schrumpfschlauch drüber.
    Da kommt die Leitung (und noch eine) vom Balancer dran.

    Das ganze mache ich insgesamt 10 Mal.
    Dann sind alle Leitungen des Balancers "verstaut". (Man braucht immer eine Leitung mehr als Zellen)

    Die Akkus, die in Reihe geschaltet sind haben immer die gleiche Spannungslage und müssen darum nicht alle einzeln balanced werden. Ein Balancing für jeden einzelnen Akku ist technisch zwar möglich aber nicht üblich (Aufwendig, teuer). Man geht davon aus, dass die Akkus ähnlichen äußeren Parametern unterlegen sind (Alterung, Temperatur, ...)

    Nun schließe ich diese 10 Einheiten (bestehend aus je 70 Akkus) in Reihe und heraus kommt mein PowerAkku 10S70P (rein fiktiv natürlich).


    Gruß,
    Christian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Die Akkus, die in Reihe geschaltet sind haben immer die gleiche Spannungslage und müssen darum nicht alle einzeln balanced werden.
    Die in Reihe geschalteten bekommen die identischen Lade- und Entladeströme ab, die Spannungen sind naturgemäß unterschiedlich.
    Den Aufwand den man treiben muß (will) muss man abwägen. Je nach Akkutechnologie (und Bauart) und Ladeart gibt es verschiedene Risiken bei Über- und Unterladung. Bei Li-basierten Akkus in Schnellladung wird man sicher sorgfältiger überwachen müssen als bei Ni-basierten in langsamer Ladung. Im Zweifelsfall muss man anhand des Datenblatts entscheiden, welche Maßnahmen zu treffen sind, eine Einzelzellenüberwachung würde ich durchaus als vertretbaren oder gar nötigen Aufwand ansehen. Alternative Strategien wären dieVerwendung von Akkus mit geringen Toleranzen und Verzicht auf die volle Kapazität bei Ladung/Entladung.
    Es wäre durchaus interessant wie das z.B. beim Tesla gemacht wurde. Der Versuch die Zellenzahl zu vermindern indem man die Einzelzellen leistungsfähiger gemacht hat ist beim Dreamliner offensichtlich in die Hose gegangen (obwohl diese Strategie ja nahe liegt). Das bedeutet natürlich nicht, dass dieser Weg nicht doch gangbar sein könnte.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Frage bzgl. Python Threading
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.03.2013, 17:53
  2. Frage bzgl. Abarbeitung des Programms
    Von mechatronikilm im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.08.2012, 17:38
  3. [ERLEDIGT] Frage bzgl. Atmega 32 und Netzteil
    Von ijjiij im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.01.2012, 07:39
  4. frage bzgl RS-FF
    Von Dreamer001 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 17:21
  5. Frage bzgl Schottky
    Von Masta Pete im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.11.2006, 09:32

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test