Hallo ichbinssisyphos,
ja da gebe ich Dir recht, mir ging es in der Anwendung darum, wenn GND geschaltet, sollte auch Null "gemessen" werden. Die gerundeten "Voltzahlen" sollten in einer Case Anweisung ausgewertet werden...also brauch ich 0,1,2,3,4 u.5.
Über das andere was noch nebenbei so ans Tageslicht hier in den Beiträgen kam, bin ich auch nicht böse, da lernt man wieder was dazu, wenn man detailliertere Auswertungen vor hat...noch stehe ich vor dem grossen Rätsel mit einem Feuchte- u.Temperatursensor auch negative Temperaturen auswerten zu können, was ich noch nicht begriffen bzw erreicht habe...
Gruss
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Aso, nur weil du den kleinen offset bei abgerundeten Ganzzahlen nicht mehr merkst?
Bei Temperatursensoren ist der Ausgang der meisten eh proportional zu Kelvin, also immer positiv. Wir hatten da vor langer Zeit mal einen thread am Arduino-board. Es gibt Celsius-Sensoren die die Ausgangsspannung verschieben, so dass mit positiven Spannungen negative Temperaturen dargestellt werden können. Und wenn nicht, dann gibts meistens irgendwelche Tricks um den Spannungsbereich zu verschieben.
Was gibts bei Feuchtesensoren für ein Problem?
Hallo IchBins...
ich melde mich mal zu den Thema, wenn ich wieder Zeit habe...momentan ist etwas knapp fürs Hobby, der Garten ruft mich bei diesem Wetter...
meine DHT11/22 Feuchte weicht ungemein von der am Haarhygrometer angezeigten ab..wer weiss warum?
Gruss
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen