- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Odometrie / dead reconing - Kalibrierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    57
    Hallo,

    danke für die Antworten.

    @Dayzz
    Ich lasse den Roboter sehr langsam beschleunigen, bremsen und fahren - um Schlupf zu vermeiden. Der Robot hat Gummieräder und fährt auf Laminat. Eigentlich sollte es kaum Schlupf geben. Für Asphalt ist er nicht geeignet. Es ist ein Turtle Bot mit einem kleinen caster wheel (als Ball in einem Gehäuse).
    Schlupf könnte es aber wirklich sein, da er immer leicht nach links zieht, was vom Regler dann ausgeglichen wird. Dieses Manöver könnte ihn dann schon Seitwärts ziehen, was beim Differentialantrieb ja eigentlich nicht möglich ist.

    @WL
    Ich nutze zwei Fahrtenregler (RPM li und RPM re) mit für das Getriebe angepassten Werten. Zusätzlich noch einen Regler, der Soll und Zielwinkel (bei der Geradeausfahrt also genau die Differenz der Encoderpulse) anpasst.


    Ich hab schon viel rumprobiert. Leider bekomme ich die Abweichungen nicht kleiner. Mein Ansatz ist jetzt, dass er sich nach ein paar Metern Fahrtstrecke zum Ausgangspunkt zurückbegibt und an Landmarken ausrichtet. Mal sehen ...

    Gruß
    Robert

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Du bist ja mächtig großzügig mit floats. Auf was für einem Prozessor läuft denn der Code?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    57
    Der läuft auf einem ATmega2560.
    Ohne Floats ist die Genauigkeit aber auch direkt dahin. Oder übersehe ich da was?

    Gruß
    Robert

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Wie ist eigentlich die Anzahl der Gesamtimpulse Links/Rechts nach 1m? Und wie sind diese auf den ersten 10cm? Es genügt ein kleiner Unterschied beim Anfahren, und schon macht er eine kleine Kurve und fährt dann den Rest der Strecke gerade weiter.

    Die Berechnungen könnte man etwas aufräumen, zB einmal am Anfang right_minus_left / AXLE_LENGTH berechnen, und nicht in jedem Schritt einzeln.
    Ich hab auf meiner Homepage eine ähnliche Berechnung für Odometrie angeben, vielleicht kannst diese mal vergleichen http://members.aon.at/wstocke6/Positionsbestimmung2.pdf

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    57
    Der fährt unter Garantie nicht komplett gerade an. Das macht aber auch nichts, solange er das weiß/berechnet. Mein Problem ist ja, dass es eine Abweichung gibt, die nicht in die Positionsschätzung eingeht.

    Das Aufräumen habe ich direkt auf meine ToDo Liste gesetzt. Danke für den Hinweis!

    Gruß
    Robert

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Es wäre halt interessant zu wissen ob er eine Abweichung erkennt und später ausgleicht oder nicht.

    Andere mögliche Ursachen für die Drift:
    Haben die Antriebsräder die gleiche Radlast? Mal mit der Küchenwaage überprüfen.
    Ist das Caster Wheel genau mittig? Ist der Ball wirklich leicht beweglich? Vielleicht durch ein Rad ersetzen?

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Ich soll mal die raw data (puls L/R rad) ausgeben und speichern wahrend der Robby fahrt. Danach konnen sie diese Werte in excell einlesen und dort die Berechnungen machen (Radbasis + Auflosung kennen sie). Dan sieht man gleich wo ess klemmt. Wen du die gleiche Ergebnissen hat in excell, dan ist das problem in die hardware (werden alle Pulsen L/R richtig gezaehlt ?). Wen ihre Robby in excel gerade fahrt, dan muss das ein SW problem sein.

Ähnliche Themen

  1. CMPS03 kalibrierung
    Von rideyourstyle im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 17:01
  2. ASURO dead --> FLASH damaged !!
    Von Grave80 im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 18.03.2008, 21:52
  3. ASURO dead --> FLASH damaged !!
    Von füchslein im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.10.2007, 16:48
  4. Kalibrierung
    Von seppo1903 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.10.2007, 08:26
  5. Asuro dead --> FLASH damaged!!
    Von 2of4 im Forum Asuro
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.09.2006, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress