- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Hexapod Projekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Die Verbindung vom Servohorn zur Strebe sieht auch merkwürdig aus. Wie wird das gemacht?

    Ich persönlich würde nichts an einen Servo kleben, wenn ich nicht damit leben könnte es nicht wieder zerstörungsfrei ab zu bekommen wenn der Servo mal kaputt geht. Oder etwas am Material geändert werden soll, und man dann um den Servo drumrum arbeiten muss. Oder die Servos mal irgendwann für was anderes eingesetzt wedren sollen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Was mir hier, aber auch bei vielen anderen Roboterbeinen auffällt, ist der ziemlich lange Oberschenkel, der dann durch seinen großen Hebelarm das Schulterservo stark belastet. Wenn man das Servo die vollen 90° fährt, macht das Knie einen sehr großen vertikalen Hub. Braucht man den? Und hat der direkte Einbau der Servos in die Gelenkachse besondere Vorteile? Wenn nicht, könnte man
    1. Den beweglichen Teil des Oberschenkels verkürzen und das Servo dafür weiter nach außen setzen, also ein Stück festen Oberschenkel zwischen der Hüfte und der Schulter einsetzen. So bliebe der Längshub groß, und der Vertikalhub wird kleiner, und damit auch das Drehmoment am Schulterservo.
    2. Servo und Gelenk trennen. Also die Beinteile direkt mit Achsen koppeln, das Servo daneben installieren und dann einen Antrieb über Servohorn und Schubstange. Vorteil: Man könnte durch unterschiedliche Hebellängen eine Untersetzung einbauen, also aus viel Servowinkel mit wenig Drehmoment wenig Beinwinkel mit viel Drehmoment machen. Auch das knifflige anbauen eines Gegenlagers ans Servogehäuse entfiele. Außerdem könnte man die Übersetzung so gestalten, daß, wenn das Bein unten und belastet ist, das Servo fast verkniet und damit viel Gewicht tragen kann, dafür aber das gehobene entlastete Bein weit nach oben schwenkt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hanno meinte folgendes zum ersten Bein Entwurf: "Klassischer Fehler bei der Auslegung der "Hüfte" - d.h. der Gelenke die direkt am Körper sind. Hier sollten die Drehachsen der beiden Servos möglichst nah bei einander liegen, [...]"
    darauf hab ich versucht Wert zu legen daher auch der Einbau des Servos in die Gelenkachse was gegen Punkt 1 spraeche

    evtl kann/muss/sollte ich den Oberschenkel etwas kuerzen oder in seiner Form optimieren da moecht ich noch mehr meinungen zu hoeren...

    koenntest du zu deiner variante 2 eine skizze o.ae. anfertigen mir faellt es schwer deinen ausfuehrungen im detail zu folgen
    Dein Gott sei mein Zeuge!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    ...und das hat Dich so sehr gebunden dass Du nicht mehr dran gedacht hast, das z.B. Deine Servos im Knie andersherum gezeichnet sind als die in der Hüfte - und die Fußspitze nun scheinbar nicht mehr auf einer Linie mit der Achse vom Hüftservo liegt. Vielleicht kannst Du das ja mal nachmessen/prüfen. In Deinen Entwürfen vorher, waren sie jedenfalls alle gleich ausgerichtet.

    Ich denke auch man könnte die Schenkellängen insgesamt etwas kürzen. Spart schon mal Gewicht.

    Gib doch mal das Maß vom Unterschenkel von Servohorn zu Servohoern. Und das vom Unterschenkel vom Horn zur Fußspitze (mit Gummifuss)
    Geändert von HeXPloreR (22.04.2013 um 20:31 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Ob der Servo am Knie andersum ist als der in der Huefte ist im Prinzip ja egal. das mit der fussspitze ist mir jetz auch aufgefallen kA wie das passieren konnte wird korrigiert !

    Hier die entsprechenden Masse (In dem Modell fehlen die Winkel aber dafuer mit Gumifuss):

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hexa Bein 2+.jpg
Hits:	16
Größe:	41,9 KB
ID:	25201 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hexa bein 2++.jpg
Hits:	12
Größe:	35,1 KB
ID:	25202
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Hexa Bein 2+.jpg  
    Dein Gott sei mein Zeuge!

Ähnliche Themen

  1. Xmega Eval board Projekt (Foren Projekt)
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 12:49
  2. Projekt CH3-R Hexapod
    Von ExMachina im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.09.2009, 09:49
  3. Hexapod
    Von . . . . . im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.07.2007, 17:40
  4. Hexapod
    Von unathome im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.09.2006, 15:11
  5. Mein Hexapod Projekt
    Von klucky im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 10:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress