- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: joystickpoti abgreifen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    7

    joystickpoti abgreifen

    hallo an alle

    ein neuling auf dem gebiet der elektronik braucht eure hilfe...

    ich möchte die signale eines joysticks als ganz normale "schliessersignale" ausgeben.
    alle normalen tasten sind kein problem, da ich diese direkt von den microtastern abgreifen kann.
    mein problem sind die 2 poti´s die für die achsen sind.
    das dies 10 kohm haben und auf dem prinzip des spannungsteiler funktionieren habe ich eigentlich begriffen.
    nun weiss ich leider nur nicht, mit welche/n bauteil/schaltung ich diese signale so auswerten kann, dass ich für die jeweiligen vier richtungen,
    vier "schliessersignale" bekomme.
    ist dies irgendwie auf relativ einfache weise möglich, ohne programmierung irgendwelcher microcontroller usw.?
    ich wäre für jede/n tip/schaltung dankbar.
    hurbi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    für sowas kannst du einen Komperator benutzen ( http://www.rn-wissen.de/index.php/Analog-Komparator ). Du musst nur eine zweite Spannung bereitstellen (z.b. über einen Spannungsteiler), mit der dann dein Signal verglichen wird.

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn die zwei Potis zwischen +U (Spannung) und GND (Masse) geschaltet sind und in der Mitte (5k+5k) in neutraler Stellung sich befinden, dann recht's für Auswertung ein IC (4 Komparatoren).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    7
    danke für die schnelle hilfe

    der Komparator-IC LM339 wäre dann der richtige für mich der den ausgang gegen GND schaltet(schliesst)

    hurbi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ja, und an jeden Ausgang einen "pull-up" (R9 und R10) an +VCC anschliesen. Ich habe auf die schnelle (hoffentlich ohne Fehler ) eine Schaltung mit zwei Komparatoren mit Hysterese für ein Poti skizziert und werde gerne alles unverständliches erklären versuchen.
    Code:
                                                VCC
                                     VCC         +
                                      +          |
                                      |         .-.
           +-----+--------------------+-------+ | |R9
           |     |        R3          |       | | |
           |     |        ___       |\|       | '-'
          .-. +--|-------|___|------|-\       |  |
        R1| | |  |        ___       |K1>--+------+--> K1
          | | |  |     +-|___|----+-|+/   |   |
          '-' |  |     |          | |/|   |   |
           |  |  |     |  R4      |   +---|-+ | VCC
           |  |  |     |          |  ___  | | |  +
           |  |  |     |          +-|___|-+ | |  |
           |  | .-.    |  ___               | | .-.
           +--+ | |<---+-|___|----+  R7     | | | |R10
           |  | | |               |   +-----|-+ | |
          .-. | '-'       R5      | |\|     |   '-'
        R2| | |  |                +-|-\     |    |
          | | |  |        ___       |K2>--+-|----+--> K2
          '-' +--|-------|___|----+-|+/   | |
           |     |                | |/|   | |
           |     |        R6      |   |   | |
           +-----+----------------|---+-----+
                                  |   |   |
                                  |  ===  |
                                  |  GND  |
                                  |  ___  |
                                  +-|___|-+
    
                                     R8
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (10.04.2013 um 21:17 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Minimalste Schaltung:
    Code:
                                       VCC
                                        +
                                        |      
                      +-----+-----------+----+
               zum K3 |     |           |    |
                     .-.    |         |\|    |
                  A  | |R1  |  +------|+\    |
                  |  | |    |  |      |K1>---|-----> OUTK1
                  |  '-'    |  |  +---|-/    |
         3        |   |     |  |  |   |/|    |
         - VCC -> +---+-----|--+  |     +--+ |
         4            |     |     |        | |
                     .-.   .-.    |        | |
                     | |R2 | |<---+        | |
                     | |   | |P   |        | |
                     '-'   '-'    |        | |
         1            |     |     |        | |
         - VCC -> +---+-----|--+  |     +--|-+
         4        |   |     |  |  |   |\|  |
                  |  .-.    |  |  +---|+\  |
                  |  | |R3  |  |      |K2>-|-------> OUTK2
                  V  | |    |  |------|-/  |
                     '-'    |         |/|  |
              zum K4  |     |           |  |
                      +-----+-----------+--+
                                        |
                                       ===
                                       GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (11.04.2013 um 05:17 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    7
    danke für die minimalste schaltung

    mich verwirren jetzt 2 sachen: die 3 widerstände sind das vorwiderstände und zum K3 und K4 ?

    werde heut abend mal aufzeichnen was ich mir gedacht habe und du könntest mich berichtigen

    vielen dank und schönen tag

    hurbi

Ähnliche Themen

  1. Hochspannungszündimpuls direkt abgreifen
    Von atlantex im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.07.2008, 08:35
  2. Akkuspannungen richtig abgreifen?
    Von Skull im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.06.2008, 19:01
  3. PWM-Signal abgreifen
    Von Ozzy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 14:44
  4. 11,4 V 5 V abgreifen
    Von goara im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 12:49
  5. Signal an Motoren abgreifen
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.07.2007, 20:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress