1234567890
1234567890
Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 06:34 Uhr)
Hier gibts Zahnräder in allen Formen, Farben und Größen:
http://www.maedler.de/product/1643/1...erade-verzahnt
Und fertige Getriebe, auch mit Motoren:
http://www.maedler.de/product/1643/g...etriebemotoren
Ich würde aber auch dazu raten, erstmal etwas kleines zu bauen, du könntest ja deinen geplanten Roboter erstmal im Maßstab 1:5 bauen, dann kommst du mit billigen Kleinmotoren aus.
Und wenns groß werden soll, besorg dir aus der Stadtbücherei ein Buch über Maschinenelemente, da überfliegst du dann die Kapitel über Getriebekonstruktion (NICHT Zahnradkonstruktion, das ist ein Thema für sich, du solltest nur wissen wie man fertige Zahnräder aus dem Katalog auswählt), Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager und vielleicht noch Schraubverbindungen.
Ich habe fast den Eindruck, du möchtest zwar gerne etwas wissen, aber nichts lernen
Viel Erfolg!
Warum soll ich mit kleinem üben? Programmiererfahrungen habe ich schon. Ein haufen Akkuschraubermotoren habe ich eingesammelt. Mehrere 50A bzw 30A Motorentreibermodule habe ich bereits. Ich hoffe dass diese Elektronik für die Motoren überdimensioniert sind? Ansteuern per Mikroprozessor mit Störerkennung für mein uralt-27MHz Band Funksystem ist mir bereits gelungen. Was soll ich da groß falsch machen können?
Eigentlich nur Getriebe. Das Problem ist, ich weiss nicht welche Leistung der Motor vom Bosch hat. Da steht nur 12V Gleichstrommotor drauf. Gibt es ein Messverfahren dafür?
Zweitens, schaue ich mir "Motorkraft berechnen" von RN-Wissen an, allerdings für mich sehr kryptisch. Liegt auch daran dass ich nie Abitur gemacht habe. Gibt es kein Software-Kalkulator zu Motorkraft berechnen oder übersichtlichere Beschreibungen zu den Formeln? Ein Buch über Mechanik aus der Bibliothek wäre eine gute Idee, allerdings habe ich die Befürchtung dass dort sehr viele Fremdwörter benützt wird. Nicht so nach der Art Tutorials für Dummy
Die Größe, das Fahrgestell, die Komponenten und die Geschwindigkeit sollen vom 12V Bosch Motor abhängen. Geht das nicht?
Die Zahnräder die von Mädler angeboten werden, sind auf jedenfall wichtig. Nicht so teuer.
Ich schraub jetzt die Motoren mit dazugehörigem Getriebe auf ein Test-Fahrgestell. Dann sprechen wir weiter, ob das Fahrverhalten so taugt.
Geändert von forgoden (13.04.2013 um 17:17 Uhr)
Da du ja schon jede Menge Teile hast und kein Fan von Theorie bist, ist ausprobieren der beste Weg. Solange du das mit vorhandenen Teilen machst kostet es ja auch nichts. Viel Erfolg!
Hier noch was einfaches: https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php
Und wenn man will, kann man mit einem Akkuschrauber schon einiges bewegen: http://akkuschrauberrennen.de/
Im RC-Modelltruck-Bereich werden auch gerne Akkuschraubermotoren samt Getriebe als Antrieb verwendet, vielleicht kannst du ja da mal etwas googlen und rausfinden, wie man das Bohrfutter abkriegt und ein Zahnrad oder Rad auf das Wellenende baut. Wenn du vom Getriebeausgang deiner Motoren noch weiter untersetzen willst, überlege auch mal einen Kettenantrieb, die nötige Hardware gibts auch bei Mädler. Kettentriebe sind sehr robust und stellen weniger Ansprüche an die Präzision beim Bau als Zahnradgetriebe.
Geändert von hbquax (13.04.2013 um 21:40 Uhr)
Vielen vielen Dank! Das hilft auf jedenfall.
Lesezeichen