- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Ferritring anstatt Ferritstab

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    47
    Beiträge
    440

    Ferritring anstatt Ferritstab

    Hy Leute kurze Frage, will mir ein Metallsuchgerät bauen um Leitungen in der Wand zu finden, hab nen einfachen Schaltplan von Kemo.

    So ...2 Spulen müßen auf einen Ferritstab, dehn hab ich aber nich, kann ich da nich einen Ferritring nehmen ?

    Oder Wie kann ich das noch realisieren ohne den Stab ?

    Danke Grüße Sven

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hey,

    ich gehe davon aus, dass der Ferritstab nur zum verstärken des Magnetfeldes dient.
    Wie du es verstärkst, sprich welchen Formfaktor das Ferrit hat, dürfte prinzipiell egal sein (denke ich....habe noch nicht mit Ferriten gearbeitet).
    Kannst du mir mal den Link zu dem Sucher geben?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    47
    Beiträge
    440

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Der Ferritstab dient nicht nur zur Erhöhung der Induktivität der Spulen, das magnetische Wechselfeld soll auch weit streuen. Dabei werden die beiden Enden des Ferritstabs zu Polen eines Magnets, die Feldlinien laufen dann durch viel Luft (Mauerwerk, evt. Eisenrohr) von einem Ende des Stabs zum anderen. Je länger der Ferritstab ist desto weiter sind die Pole auseinander, desto größer ist die Reichweite des Streufelds. Wenn sich jetzt z.B. Eisen im Streufeld befindet, wird das Magnetfeld besser geleitet und die magnetisch-induktive Kopplung zwischen den Spulen wird besser. Den Effekt mit dem Streufeld hast Du bei einem geschlossenen Ferritring, bei dem die Feldlinien ringförmig im Kreis laufen können, nicht mehr. Du wirst Dir besser einen Ferritstab besorgen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    In diesem Falle benötigst Du einen Ferritstab, die Form ist entscheidend bei der Anwendung, gibt es aber billig im Web, Pollin usw...

    OL
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Wollt auch grad schreiben, die Form ist nicht egal. Ein Ferritring (wie bei guten Transformatoren) ist die optimale Kernform um möglichst kein Magnetfeld zu streuen. Wenn es im Ring bleibt, wechselwirkt es aber nicht mit irgendwelchem Zeug in der Wand (die sich ja meist nicht im Inneren der Spule befindet).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    es gibt sie auch in der E-Bucht
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Motor enstören mit Ferritring
    Von oderlachs im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 10:21
  2. Strommessung mit Hallsensor und Ferritring
    Von moelski im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.08.2011, 20:15
  3. Magnet anstatt Feder ?
    Von PICture im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.11.2010, 14:51
  4. Audio anstatt US ? (beantwortet)
    Von PICture im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 23:34
  5. Anstatt Relais...
    Von oratus sum im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 15:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress