- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Teil liste für UGV Robotter

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.07.2012
    Beiträge
    6

    Teil liste für UGV Robotter

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    wie man vielleicht am titel sieht will ich einen Gelände roboter bauen,
    ich hab schon einen haufen teile mir ausgesucht, und ich will euch nun fragen was ihr zu diesen meint.
    Das original schaut so aus: link
    Nun meine Liste

    Name Link Stückpreis Anzahl Gesamtpreis
    Steppermotor1 http://www.pollin.de/shop/dt/NDQ1OTg...G104_1_8_.html 12,95 € 4 * 51,80 €
    Steppermotor2(Antrieb) http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ1OTg...M201_0_9_.html 29,95 € 4 * 119,80 €
    Raspberry Pi http://www.pollin.de/shop/dt/MjAzODk..._Modell_B.html 39,95 € 1 * 39,95 €
    SD Karte 8GB http://www.pollin.de/shop/dt/Mjk3Nzc..._8GB_8_GB.html 9,95 € 1 * 9,95 €
    L298 http://www.pollin.de/shop/dt/NzgwOTk...iber_L298.html 2,45 € 8 * 19,60 €
    L297 http://www.pollin.de/shop/dt/MjgwOTk...ller_L297.html 3,00 € 8 * 24,00 €
    BeschleunigungsModul http://www.pollin.de/shop/dt/NjU4OTg...sor_Modul.html 11,95 € 1 * 11,95 €
    KompassModul http://www.pollin.de/shop/dt/NTM4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Kompassmodul_HDMM01.html 6,95 € 1 * 6,95 €
    * * * * * -------------------
    * * * * * 284,00 €

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Warum nimmst du keine normalen Gleichstrommotoren? Warum verwendest du ein Raspberry, würden nicht normale µC auch funktionieren bzw was hast du später damit vor? Wie groß soll der Roboter werden?

    Ich würde, wenn du mit dem Raspberry arbeiten willst für jedes "Bein" einen µC verwenden der die Steuerdaten vom Raspberry erhällt und die Positionen, Geschwindigkeiten,... regelt. Es würde aber auch ein einzelner µC funktionieren.

    MfG Hannes

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.07.2012
    Beiträge
    6
    Er soll auch noch ne webcam bekommen, und dafür eignet sich ein Raspberry ganz gut, des mit den µC hab ich mir auch schon überlegt,
    ich hab auch vohr ihm nen autopiloten zu verschaffen, und die rechnungen will ich ned in den µC einbauen, der hat ja au ned unbegrenzt cash,
    Ich werd auf jedenfall einen µC für die sensor werte, um den Raspberry flot zu halten, und um fehler zu vermeiden,
    insgesamt solle er auf tcp/udp basis laufen, damit ich ihn von pc und handy nutzen kann, Webinterface ginge auch is aber nicht so meins, ich mags einfach nicht
    und für eine sauber "gehe 10m" funktion sind doch Stepper besser oder nicht?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Auf unebenem Gelände bekommst du eh keine sauberen 10 Meter hin, und ausserdem fährt er da auch keine gerade Linie. Wenn du eh mehr programmieren willst benutze doch lieber gleich GPS und für den Antrieb ordentliche Getriebemotoren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Je nach Größe des Robis sind Stepper ungeeinget. Am Besten wird sein wenn du normale Gleichstrommotoren mit Drehgeber verwendest. So wie Sebas geschrieben hat kannst du auch GPS einsetzen, wobei das relativ ungenau ist. Eventuell ist eine Kombination aus GPS und Drehgeber sinnvoll. Eventuell noch die Kamera mit einbeziehen (Wegerkennung,...)

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.07.2012
    Beiträge
    6
    also ihr sagt eher sowas:
    Motor DC GETRIEBE
    und
    Drehzahlstellerl
    bzw
    DrehstellerBausatz

    @Sebas, danke für den tipp, die haben eh mehr power, und dann über die maximale umdrehungs zahl

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.05.2012
    Beiträge
    22
    probot 128
    Hallo,

    ich weiß das es sehr unhöfflich ist einfach ein neue Frage in den Artikel zu schreiben ,aber ich habe die berechtigung leider noch nicht selber welche zu schreiben und weiß auch nicht wie man die bekommt ;(
    ich bin 16 jahre alt und haben den roboter selber zusammengebaut , klappt alles . Ein system check- Programm habe ich schon aus beispielprogrammen zusammen gebaut klappt alles.
    jetzt zu meinem problem , ich möchte den probot ganz ohne pwm steuern lassen b.z.w der rechte motor soll eine Kornstante spannung bekommen und aufhören wenn die ir-led am Rad ein bestimmten Impuls
    bekommen hat. ich finde die PWM nervt so doll und tut im Ohr nach ne zeit weh ;(. habt ihr ein passenden befehl ohne pwm ? b.z.w :

    If [meine Variabel] > 2 Then
    [motor auf eine bestimmte geschwindichkeit b.z.w durch volt angabe , und aufhören wenn Radcodsensor b.z.w bis 100 gezählt hat]

    End If

    ich wäre überglücklich wenn ihr mir helfen würdet ,

    gruß Arne

Ähnliche Themen

  1. Nicht ganz filigran... Mein UGV Erstversuch
    Von Alexander R im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 20:14
  2. Komponenten-Liste für Maturaarbeit
    Von nic3008 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 08.03.2010, 18:22
  3. Roboter-Wettbewerbe/Infos für Liste gesucht
    Von Borg-Kubus im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.01.2010, 12:33
  4. Erstes UGV (Unmanned Ground Vehicle) / fast fertig
    Von Basti13 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.04.2009, 18:24
  5. Serielle Schnittstelle für Robotter
    Von A.T.I.R im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.03.2005, 13:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test