Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Die PC Einstellungen sind alle richtig eingestellt. Und normalerweise sollten auch alle register richtig sein.hast du am PC alle Einstellungen richtig vorgenommen?
Du hast im Code 8Datenbits und 2 Stopbits eingestellt. Ist das am PC auch so? Normalerweise nimmt man nur 1 Stopbit.
Ist am PC auch 9600 Baud eingestellt?
Sind die register wirklich alle richtig so? Ich hab jetzt nicht ins Datenblatt geguckt aber da kann sich schnell ein fehler einschleichen.
Hab ich vielleicht etwas vergesen zu aktivieren?
Ich benutze das Arduino über die USB-Schnitstelle, muss ich da was anders machen?
Ich benutze das AVR Studio weil ich es in der Schule benutze. Ich hab am Anfang in der Arduino-IDE programmiert (dort hat die Serielle komunikation auch funktioniert), aber das ist zu leicht, und funktioniert auch nur bei Arduino. Da ich auch andere MCU programmieren will ist das AVR-Studio besser geeignet.Warum nimmst Du beim Arduino das AVR Studio zum Programmieren und nicht die Spottleichte Arduino-IDE, da kann man nix bei falschmachen...
Das ist natürlich ein triftiger Grund, den ich nicht wusste.Ich benutze das AVR Studio weil ich es in der Schule benutze. Ich hab am Anfang in der Arduino-IDE programmiert (dort hat die Serielle komunikation auch funktioniert), aber das ist zu leicht, und funktioniert auch nur bei Arduino. Da ich auch andere MCU programmieren will ist das AVR-Studio besser geeignet.
na dann noch viel Spass und Glück dabei alles noch richtig hinzubekommen..
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Abgesehen davon hat der Arduino-Dialekt sehr viel Overhead und ist dementsprechend langsamer (bei den meisten Anwendungen natürlich nicht so wichtig) und mit avr-gcc lernt man auch mehr da das ganze nicht so vereinfacht ist und man einigermaßen verstehen muss was genau getan wird, sodass man in Zukunft Probleme auch selber lösen kann anstatt aus fertigen Bibliotheken und Codebeispielen zusammenkopieren muss. Über die Arduino-IDE möchte ich jetzt gar nicht herziehen aber wer schon mal mit einer richtigen IDE/Editor programmiert hat weiß was ich meine
Die Idee hinter Arduino finde ich aber super und für Anfänger ohne Vorkenntnisse sind sie eben aufgrund der Einfacheit und der vielen Beispiele gut geeignet.
Naja den Overhead kann man aber loswerden indem man es in normalem C schreibt so wie oben. Dann kann man sachen die man noch nicht versteht erstmal aus der Lib ziehen und später eigene C Routinen schreiben die auf das spezielle Problem zugeschnitten sind.
@michi: Versuchs mal bitte mit nur 1 Stopbit. Kann es evtl sein das dein USB to RS232 Adapter nicht mit 2 stopbits klarkommt? Ist nur so ne Idee.
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Habe es veruscht aber ohne Erfolg. Habs auch mit anderer Baud versucht aber auch ohne Erfolg.
Ich benutze keinen RS232 Adapter.
Das Arduino (ATmega328P) wird über USB-Programmiert.
Hier mal ein Bild was ich im Terminal empfange:
![]()
Das problem hat sich erledigt. Es Funktioniert schon.
Lesezeichen