- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Regelungstechnik: Geschwindigkeitsregelung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    44
    Beiträge
    233
    Die Reglergleichung ist doch jene, die du oben schon genannt hast: Kp * e + Ki * (i * dt) + Kd * (de / dt) mit e = Regelfehler; i = akkumulierter Regelfehler; de = Delta Regelfehler; dt = Delta Zeit. Oder irre ich mich? (geht hier eigentlich MathML oder LaTeX Math?)
    "Gute Autofahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe" (Walter Röhrl)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Zitat Zitat von SeveQ Beitrag anzeigen
    Die Reglergleichung ist doch jene, die du oben schon genannt hast ...
    Das glaube ich auch, vermutlich schon. Diese Gleichung hat aber mit der Sprungantwort erstmal nicht viel zu tun, da sie und ihre Parameter ohne praktische Messung eher mühsam theoretisch bestimmt werden müssen. 1) Die Sprungantwort wird ohne Regler bestimmt, bei der praktischen Bestimmung wird einfach eine sprungförmige Stellgröße aufgeschaltet, siehe Beispiel oben, weil sonst die tatsächliche Reaktion des Systems auf die sprunghafte Vorgabe "weggeregelt" wird.

    Dazu kommt noch, dass die Reglergleichung nur eine modellhafte und >handhabbare< Lösung einer Differentialgleichung ist. Da bleiben Glieder höherer Ordnung im Lösungsteil oder gering bewertete Anteile öfters/meistens vernachlässigt. Die Gleichung kann also kaum das genaue Verhalten des Systems bei einer sprunghaften Erregung abbilden. Klar - das klingt ziemlich theoretisch, ist es auch. Und deshalb ist die Bestimmung der Sprungantwort und deren Auswertung für die Dimensionierung des Reglers auch die Verbindung des realen Systems zur theoretischen Abbildung/Nachempfindung.

    1) Natürlich wird der Regler häufig theoretisch ausgelegt. Die Regelung des Seitenruders eines Airliners (und vieler anderer realer, technischer Produkte) beispielsweise wird erstmal theoretisch ausgelegt was die Verbindung Steuerknüppel zu Seitenruder betrifft. Ich habe nur einmal in meinem Leben experimentell etwas Ähnliches wie einen sprunghaften Seitenruderausschlag im Airliner in der Luft provoziert : Umschalten von einem Kompasssystem aufs andere. Die geringe Differenz der Systeme wird dann ungefiltert wirksam. Da denkt man schon, dass die Mühle auseinanderfliegt. Sprich: manche Systeme sind so groß, manche auch so komplex, dass das Experiment durch analytische Rechnungen ersetzt werden muss. Im vorliegenden Fall des Fahrroboters hiesse es also z.B. die Kennfelder des Motors und der Energiestation u.ä. zusammenrechnen und die in der Bewegungsgleichung für das Fahrzeug mit den Kennfeldern von Trägheits-, Roll-, Reibungs- Luft- und anderen Widerständen verrechnen. Da ackere ich lieber durch ein Sprung-Experiment oder finde mich mit einer Näherungslösung ab.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ teamohnename

    Mir ist noch eingefallen, dass ein bestehender oszillierender Regler sich praktisch am einfachsten mit Tiefpassfilter bzw. Hysterese am Vergleichknoten (ist = soll) "stabilisieren" lässt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. RP6: Geschwindigkeitsregelung
    Von Max Web im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 19:39
  2. Servo Geschwindigkeitsregelung
    Von lwink im Forum Motoren
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 01.04.2011, 19:34
  3. Geschwindigkeitsregelung Mofa
    Von steg14 im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.11.2009, 19:16
  4. Geschwindigkeitsregelung mit PI-Regler
    Von asuro_oli im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.03.2007, 13:34
  5. Motoren Geschwindigkeitsregelung
    Von martinheidelberg im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.10.2006, 18:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests