Die Formel berücksichtigt nur einen Teil der nötigen Kräfte und kann auch für den Fall mit Zahnstangenantrieb so nicht verwendet werden. Man wird mit einer rein rechnerischen Lösung wohl nicht ans Ziel kommen, man wird die Kraft die zum Öffnen nötig ist messen müssen. Das könnte man mit einer Haushaltswaage und einer Stange machen, die man an Stelle der Zahnstange am Fenster angreifen lässt. Auf der Waage kann man die maximale Öffnungskraft dann (in kg) ablesen. Das Ergebnis in kg mit 10 multiplizieren, dann hat man eine Kraft in Newton mit der man weiter rechnen kann. Zuschläge für Messunsicherheit, zunehmende Reibung und eventuelle Schneelast darfst Du nach Gutdünken hinzufügen um zur rechnerischen Öffnungskraft zu kommen. Diese Öffnungskraft wird mit dem Teilkreisradius des Zahnrads multipliziert um auf das nötige Drehmoment an diesem Zahnrad zu kommen.Wenn ich diese Zahlen einsetze kommt als Ergebnis 0,32 Nm
D.h. 32 Ncm
Lesezeichen