MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
das Problem kann man aufteilen.
1) Temperaturmessung => Hysterese => Fenstersollzustand
2) Fenstersollzustand => Motoransteuerung.
Für 2) habe ich was im Anhang skizziert. Das Relais wird mit dem Sollzustand angesteuert und polt den Motor um. Die Endschalter (Öffner) unterbrechen die Stromzufuhr für die eine Richtung, wenn das Fenster am Anschlag ist.
Für 1) bietet sich irgendeine Temperaturmessung (KTY81, NTC oder was auch immer) mit einem Komparator mit Hysterese an.
Danke, für die schnellen Antworten!!!
Dieses G6K-2P Relais ist wohl genau das, wonach ich gesucht habe
Wenn ich die Szizze richtig verstehe, benötige ich also zusätzlich lediglich einen Thermoschalter der das Relais schaltet. Jenachdem ob das Relais dann offen oder geschlossen ist, wird die Stromrichtung vertauscht und der Motor dreht sich in die entsprechende Richtung.
Als "Temperaturschalter" könnte ich dann entweder einen temperaturabhängigen Widerstand mit Komparator (mit Hysterese) verwenden oder ggf. auch ein fertiges Bauteil wie z.B. dieses:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...eich-C-0-100-C
Habe ich das soweit richtig vestanden?
@ bananajup
Ja !
Die Hysterese ist nötig, damit das Dach bei kleinen Temperaturschwankungen nicht hin und her geschoben wird. Laut Datenblatt hat der o.g. Kemo Temperatur-Schalter-Thermostat eine Hysterese von nur 3 bis 6 °, was reicht möglicherweise aus. Sonst, wie erwähnt, musst du einen Komparatot mit Hysterese verwenden.
Geändert von PICture (21.03.2013 um 16:55 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Um die Endtaster zu schonen wären noch Dioden sinnvoll: jeweils eine parallel zu den Tastern, mit der Kathode nach +12 V. Das Relais sollte so eigentlich nur einschalten, und nicht unter Last abschalten.
Lesezeichen