- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 246

Thema: Hardware-Fragen zur Multi-IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,
    scheint ja auch bei dir fehlerfrei zu kompilieren.
    Ich habe bei der Demo natürlich nur die notwendigen Libs (RP6ControlLib, RP6uart, RP6I2CmasterTWI, RP6Control_OrientationLib) eingebunden.
    Bei dir sehe ich noch die RP6ControlServoLib, RP6Control_LFSBumperLib und RP6Control_MultiIOLib.
    Versuch doch mal, die nicht unbedingt nötigen Libs eine nach der anderen wegzulassen. Vielleicht kannst du ja was inkompatibles identifizieren.
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Hi inka,
    scheint ja auch bei dir fehlerfrei zu kompilieren.
    das war ja offensichtlich mein trugschluss: ich dachte eine *.c datei, die bein anderen kompiliert wurde und lief, - wenn sie bei mir ohne fehler ebenfalls kompiliert wurde - wird/muss auch bei mir funktionieren...

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Ich habe bei der Demo natürlich nur die notwendigen Libs (RP6ControlLib, RP6uart, RP6I2CmasterTWI, RP6Control_OrientationLib) eingebunden.
    Bei dir sehe ich noch die RP6ControlServoLib, RP6Control_LFSBumperLib und RP6Control_MultiIOLib.
    Versuch doch mal, die nicht unbedingt nötigen Libs eine nach der anderen wegzulassen. Vielleicht kannst du ja was inkompatibles identifizieren.
    ich habe die drei dateien nacheinander entfernt, erst beim entfernen der "RP6Control-MultiIOLib.c" funktionierte es, komischerweise wurde bei keiner der drei dateien, als ich sie entfernt habe, verlangt das projekt neu zu speichern. Und trotzdem wurden sie beim kompilieren verwendet. Man lernt nie aus...

    also, weitergehts mit dem kompass!

    danke für alle deine bemühungen, ich hätte es ohne den hinweis nie gefunden...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    Gut, dass es bei dir jetzt weitergehen kann!

    Schlecht:
    Jetzt gehe ich auf Suche, warum sich die Orientierungs Lib eventuell nicht mit der MultiIO Lib verträgt ...
    Werde jetzt die anderen Libs nacheinander mit einbinden und gucken, was passiert.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Geschafft:
    Alle drei Libs (RP6ControlServoLib, RP6Control_LFSBumperLib und RP6Control_MultiIOLib) nacheinander mit eingebunden, allerdings ohne eine Funktion daraus aktiv zu nutzen.
    Ergebnis: Demo 05 läuft.
    Also:
    Keine Ahnung, was da gelaufen ist.
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    werde ich morgen auch noch einmal probieren...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Geschafft:
    Alle drei Libs (RP6ControlServoLib, RP6Control_LFSBumperLib und RP6Control_MultiIOLib) nacheinander mit eingebunden, allerdings ohne eine Funktion daraus aktiv zu nutzen.
    Ergebnis: Demo 05 läuft.
    Also:
    Keine Ahnung, was da gelaufen ist.
    bei mir läuft die demo_05 nur wenn ich die "RP6Control_MultiIOLib.c" NICHT in den projektsettings verwende. Die anderen beiden (RP6ControlServoLib, RP6Control_LFSBumperLib) sind eingebunden, es werden aber keine funktionen daraus verwendet...
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Komisch: Warum sollte das Einbinden einer Lib ohne Nutzung von Funktionen aus der Lib sich so auswirken?
    Naja, es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde ...
    Gruß
    Dirk

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180

    RP6 accu laden und RP6 betreiben

    frage zu stromversorgung:

    die beschreibung im RN-Wissen sagt (mir) in dieser richtung nichts, deshalb, um kein schaden anzurichten folgende frage:

    ich betreibe die IO-karte mit am RP6-akku. Jetzt blieb plötzlich die LCD anzeige zwar beleuchtet, aber ansonsten leer. Ein anschluss des loaderkabels am RP6 brachte die fehlermeldung, dass die spannung unter 5,2 V abgesunken ist.

    - ladegerät in die RP6-buchse, es wurde geladen...
    - RP6 einschalten geht nicht, weil der ladevorgang unterbrochen wird...

    geht denn dass überhaupt - laden des RP6 akku UND weiter programme tetsten? Evtl. über die IO-board ladebuchse?
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    Grundsätzlich ist der RP6 so gestrickt, dass man die eingesetzten Akkus nur laden kann, wenn der RP6 ausgeschaltet ist.
    Grund: Die Ladegeräte für einen 7,2V Akku können über 10V erzeugen. Das wäre u.U. zu viel für den RP6.
    Wenn man sich auskennt, kann man da auch andere Lösungen mithilfe des EXT-Anschlusses erreichen, siehe hier!

    Was die MultiIO angeht, hat fabqu die Stromversorgung recht universell ausgelegt, siehe angehängten Schaltplan!
    Man kann demnach an S2 einen eigenen Akku 7,2V anklemmen und den über B1 laden. Ist S2 dabei in der oberen Stellung (wie eingezeichnet), besteht während des Ladens keine Verbindung zur Rest der Schaltung.
    Damit könnte man 2 Sachen machen:
    1. Man kann mit dem Akku an S2 NUR die MultiIO versorgen. Dazu kommt S2 in die untere Stellung (nach dem Laden!!), S1 in Stellung "U". Der RP6 selbst wird dann von seinem eigenen Akku versorgt.
    2. Man kann mit dem Akku an S2 die MultiIO UND den RP6 versorgen. Dazu kommt S2 in die untere Stellung (nach dem Laden!!), J_U-RP6 und J_UB werden aufgesteckt und die Akkus im RP6 werden herausgenommen (!!!).

    Beide Schaltungen haben Vorteile:
    Bei der 1. Lösung teilt sich die Stromversorgung auf 2 Akkus auf, hält daher länger.
    Bei der 2. Lösung kann man durch eine höhere Kapazität des Akkus an S2 (>2700 mAh) eine längere Laufzeit erreichen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken RP6_MultiIO-Stromversorgung_SP.jpg  
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Software-Fragen zur Multi-IO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 210
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 11:07
  2. Robotik einstieg, hardware fragen.
    Von antidose im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:56
  3. Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware
    Von Christoph2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 21:45
  4. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  5. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress