@dirk: bekommt man das bild irgendwie vergrößert?
- - - Aktualisiert - - -
@fabqu:danke, habe die liste runtergeladen...
Frage: sollte der J_SERVOS_GND vielleicht J_SERVOS_ON heissen?
und der J_UB2 J_U_RP6?
J_LTC finde ich in der Liste nicht...
@dirk: bekommt man das bild irgendwie vergrößert?
- - - Aktualisiert - - -
@fabqu:danke, habe die liste runtergeladen...
Frage: sollte der J_SERVOS_GND vielleicht J_SERVOS_ON heissen?
und der J_UB2 J_U_RP6?
J_LTC finde ich in der Liste nicht...
Geändert von inka (21.03.2013 um 15:51 Uhr) Grund: zuordnung & frage
gruß inka
@inka:
Ja, ich hänge das mal vergrößert an!bekommt man das bild irgendwie vergrößert?
Geändert von Dirk (21.03.2013 um 19:15 Uhr)
Gruß
Dirk
ich muss jetzt warten bis noch ein paar bestellte teile kommen, daher möchte ich mich ein wenig mit dem 2D kompass beschäftigen und einen adapter bauen.
spielt die mechanische lage der kompassplatine zum RP6 eine rolle? Muss sie z.b. paralell zu den platinen sein, oder könnte sie auch senkrecht angeordnet sein (wie in den fotos von fabqu der 9D kompass)?
gruß inka
Ich kann dir das erst mal nur für den 9D-Kompass sagen, ich denke mal für den 3D ist das ganz ähnlich.
Der 9D wird zu Beginn kalibriert und damit ist die Lage erst mal egal, denn die Lage bei Kalibrierung wird als "Nulllage" angenommen. Sowohl für den Kompass als auch für Gyro und Beschleunigungssensor.
Für den 3D könnte das auch gelten, aber am besten erst mal im Datenblatt nachsehen! Da sollte es auf jeden Fall stehen.
Grüße
bei dem HDMM01 wird teilweise von 2D und auch von 3D gesprochen. Was ist richtig?
Wenn 2D, dann wohl X/Y, also in der fläche - würde bedeuten, dass die platine paralell zu der ebene sein muss in der sich der RP6 bewegt.
Wenn 3D, wäre es egal, weil X/Y/Z wobei dann die achsen nach der lage definiert werden könnten.
was stimmt?
Edit: @dirk: stimmt das? Kannst du bitte ein paar infos beisteuern?
Geändert von inka (22.03.2013 um 19:42 Uhr) Grund: @dirk hinzu
gruß inka
Hier http://www.pollin.de/shop/ds/NTM4OTgxOTk-.html gibts die datenblätter. Scheint also doch ein 2D zu sein...
Dirk weiß da sicherlich mehr drüber, er hat ihn ja glaube ich schon mal verwendet.
hi,
dort liegt direkt neben dem BUZ der (nach der leiterplattenbeschriftung) J_SERVOS_ON (und nicht der J_SERVOS_GND!)...
Oberhalb des stiftblocks für die Servos ist nach deinen fotos der LT1084CP-5, direkt neben der SL0. Davor, richtung platinenmitte sind noch lötaugen für den 7805. Ich möchte die Servos mit einer festen spannung aus dem externen akkupack betreiben. Heiss es, ich brauche dazu den 7805?
Bei der gelegenheit habe ich festgestellt dass der SMD kondensator C51 bei mir fehlt. Ist es ein problem?
- - - Aktualisiert - - -
erstes erfolgserlebnis:
erster test, nur accupack an dem viererblock angeschlossen, J_UB gesetzt, SL0 ist an. Wo sollte ich die spannung sonst noch messen können? Auch an dem stiftverteiler für die servos? oder brauchts dazu den 7805 oberhalb des servoblocks?
gruß inka
@inka:
Auf dem HDMM01 sitzt ein 2D-Magnetfeldsensor.bei dem HDMM01 wird teilweise von 2D und auch von 3D gesprochen. Was ist richtig?
D.h.: Er ist zwar günstig, es gibt aber große Probleme bei der Neigungskompensation, da die Z-Achse fehlt.
Ich empfehle deshalb die 9D-IMU. Die bietet eine viel bessere Leistung!
Übrigens: J_SERVOS_ON und J_SERVOS_GND bezeichnen den selben Jumper!
Gruß
Dirk
tja, bis dorthin reichen die bilder nicht, danke für das foto...
- - - Aktualisiert - - -
frage zum 2D kompass:
spielt die mechanische lage der kompassplatine - also des auf ihr verbauten 2D bauteils - zum RP6 bzw. zu der horizontalen ebene in der er sich bewegt eine rolle?
gruß inka
@inka:
Ja, die Software wird davon ausgehen, dass man den HDMM01 in einer bestimmten Lage einbaut/ausrichtet.spielt die mechanische lage der kompassplatine - also des auf ihr verbauten 2D bauteils - zum RP6 bzw. zu der horizontalen ebene in der er sich bewegt eine rolle?
Die ist:
1. Platine waagerecht auf dem RP6
2. Bestückungsseite nach oben
3. Platinenkante mit den SDA/SCL Anschlüssen in Fahrtrichtung vorn.
Gruß
Dirk
Lesezeichen