Hi,
Wenn einer mal Zeit hat, bitte bei Reichelt nach den Shunt gucken ( 4 Watt Niederohmiger Drahtwiderstand axial bedrahtet Hochlast 0.051 O 4 W ± 5 % ) und mir die Nummer geben. Ich bin zu blöd.
gruß Trainmen
Hi,
Wenn einer mal Zeit hat, bitte bei Reichelt nach den Shunt gucken ( 4 Watt Niederohmiger Drahtwiderstand axial bedrahtet Hochlast 0.051 O 4 W ± 5 % ) und mir die Nummer geben. Ich bin zu blöd.
gruß Trainmen
Hi Trainmen,
1. Sicherung: Kannst du dir eigentlich aussuchen... 6,3A ist zwar viel, aber wenn du viele Servos gleichzeitig laufen lässt, kann es schon nötig sein. Ich habe einfach die größte Sicherung genommen die sie so hatten. Natürlich könnten auch 4A reichen...
2. -
3. Die sind schon an der Bumperplatine verbaut. Sind keine Elkos, sondern ein Tantal, 10uF, CAP3528-Package (C37). Sollte ausreichend sein.
4. !? Echt? Wusste ich nicht. Hab aber die Sharps dran und - bisher - keine Probleme.
5. Weiß ich jetzt nicht. Klappt alles einwandfrei.
6. Jap
7. Ne. Ohne die M256 hast du ein paar Sachen weniger bzw. etwas weniger AuswahlInka kommt mit der M32 glaub ich ganz gut zurecht...
8. Passt, denke ich!
Zum Shunt: für Conrad hätte ich ne Teilenummer angegeben. Bei Reichelt geht evtl der hier:
http://www.reichelt.de/5-Watt-axial/...+AXIAL+0%2C082
Bitte erst Dirk fragen
Grüße
Geändert von fabqu (06.04.2013 um 17:32 Uhr) Grund: falscher Shunt
Ich dachte, der Shunt sollte 0,051 Ohm haben:
http://www.conrad.de/ce/de/product/416797/
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Kann man machen, wie man will... muss man dann halt in Dirks Lib anpassen. Dort wird der Wert (0,05 oder 0,051 Ohm) definiert.
Dein Reichelt-Widerstand hat 0,51 Ohm
P.S.:
Das wären bei (5A*0,051Ohm)*5A = 0,255V*5A=1,275Watt?
Geändert von radbruch (06.04.2013 um 17:39 Uhr)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Whuups!
Kommando zurückDanke dir!
Dann gibts höchstens den hier:
http://www.reichelt.de/5-Watt-axial/...+AXIAL+0%2C082
Bitte erst Dirk fragen, ob der geht!
@mic:
ist es wirklich so ein goßer nachteil? auf der basis sind ja auch noch 5 tasten, die lassen sich doch evtl. auch zusätzlich nutzen? Und wenn doch soo schlimm: liesse sich das tasterboard "umbauen"?
gruß inka
Schlimm ist es nicht, aber für ein solches Projekt nicht angemessen. Wenn schon der asuro die getrennte Tastenauswertung beherrscht, dann sollte das Multi-IO das doch auch können.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hi Radbruch,
Das ist leider richtig. Ich habe bei der Planung nicht daran gedacht... Habe einfach die Schaltung von der M32 übernommen, ohne darüber nachzudenken.
@inka: es ist schon etwas schade, da man dadurch ja auch viele neue Kombinationen hätte verwenden können, tue dies und das, wenn Taster x und y gedrückt sind, aber nur das, wenn Taster x gedrückt ist.
sollte es einmal zu einer V2 der Multi-IO kommen (was aber nur gehen wird, wenn sich dafür mehr Käufer finden) wird das natürlich behoben.
Grüße
Lesezeichen