Die geänderte RP6Control_LFSBumperLib habe ich in meinen Post von gestern eingestellt.
Das ganze Paket geht dann wieder an fabqu.
Die geänderte RP6Control_LFSBumperLib habe ich in meinen Post von gestern eingestellt.
Das ganze Paket geht dann wieder an fabqu.
Gruß
Dirk
Gillt die jetzt für alle Module oder nur für die M32?
Gruß
Thorben
@Thorben W:
Im Paket ist auch eine neue Version für die RP6M256_LFSBumperLib, weil es dasselbe Problem (Unverträglichkeit der LFSBumperLib mit der I2CMasterLib) auch bei der M256 gibt. Du kannst die neue Lib für die M256 runterladen, wenn sie fabqu eingestellt hat.Gillt die jetzt für alle Module oder nur für die M32?
Beide Versionen der LFSBumperLib (für M32 und M256) sind jetzt V1.1.
Darin sind jetzt auch basale Funktionen für die Radar-Sensoren, die aber bis jetzt nur den ADC-Wert auslesen.
Gruß
Dirk
hallo allerseits,
ich konnte jetzt ein paar tage lang die diskussion nicht verfolgen, weiss nur, dass es um irgendwelche unverträglichkeiten zweier libs ging, also letztendlich um fehlerbehebung. Ich weiss jetzt auch den link zu dropbox nicht mehr...
Und wenn fehler - dankenswerterweise - behoben wurden, ist der weg dahin eher nicht mehr so bedeutsam, oder?
Wäre es evtl. möglich in den beschreibungen der software einen downloadbereich einzurichten (besser noch zu den jeweiligen varianten M256, M32) und dort eine zip datei mit allen jeweils aktuellen libs zu hinterlegen die man dann nur im eigenen libverzeichnis auspackt und - fehlerbereinigt - und auch nach längeren unterbrechungen aktuelle versionen nutzen kann? Wenn der name der zipdatei ein datum beinhalten würde wäre es ideal...
Würde den umgang mit den libs echt erleichtern...
dank im voraus...
gruß inka
Hi inka,
gibt's dich noch?
Gute Anregung! Von meiner Seite schicke ich immer die Datei "Software.zip" zu fabqu, der sie in Dropbox einstellt (als Zip und als entpackte Version).
In den Ordnern M32, M128, M256 sind dann die Ordner mit den Beispielen zu den Libs. Die kann man 1:1 in den eigenen Ordner mit den Examples kopieren und nutzen.
Einzeln habe ich die Libs bis jetzt noch nicht in den RP6Lib\... Ordner getan, sondern in jedem Beispiel-Ordner (wie die I2CMasterLib!) gelassen. Wenn an den Libs erstmal nichts mehr geändert wird, können die alle auch in den jeweiligen RP6Lib\... Ordner.
Hast du das bei dir schon gemacht?
Gruß
Dirk
Hi Inka,
wie Dirk schon sagt, sind die neuesten Libs immer in der Dropbox zu finden. Den link habe ich im RN wissen eingestellt.
Diesen link gibt es momentan NUR dort. Hat den einfachen Grund, dass ich dann bei Neuerungen des Links (z.B. neues Verzeichnis etc) nur eben diesen einen link im RN wissen ändern muss, und nicht noch hier und da in acht verschiedenen threads...
@Dirk: vielleicht sollten wir diesen link auch auf den RN-Artikel für die Software übernehmen?
Liebe Grüße,
fabian
@fabqu:
Der Dropbox-Link kommt im Software-RN-Artikel mind. 2x vor (1. Abschnitt und in den Weblinks).
Gruß
Dirk
Lesezeichen