Mein board ist schon unerwegs.....
Mein board ist schon unerwegs.....
Dirk, vielleicht stimmts ja doch?
An Stromverbrauchern sitzen ja doch einige droben:
3,3V-Regler, zwei 5V-Regler, PWM-Modulator, Strom-Spannungssensor, LEDs, Widerstände, Temp-Sensor, Uhr, NE555, EEPROM, ... da kommt schon was zusammen.
Mich wundert eben, dass er den Mehr-Strom durch deinen Widerstand so genau wiedergibt!
Nimm doch mal einige Jumper (Uhr, 3,3V, Temp) weg und schau, ob sich was ändert.
Die uhr sollte etwa 1-2mA nehmen, Temp etwa 0,2mA
@Fabian:
Ja, könnte gut sein,- messe ich demnächst noch.
Im RN-Wissen ist jetzt auch die neue Linienfolger- und Bumper-Board Library online.
Sie ist noch V0.9, weil der Teil für die Radar-Sensoren fehlt: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP..._Board_Library
Die beiden Demos sind geändert, damit sie zur neuen Lib passen.
Gruß
Dirk
Das ging ja mal zackig
Danke dir!
Leute,
jetzt ist eine neue Version der M256 MultiIO Lib (v2.1) und der M32 MultiIO Lib (v1.1) online.
Die einzige Änderung ist ein Fix des Strom-Mess-Bugs mit dem LTC2990: Der zeigte immer 0.0mA an.
Jetzt wird "richtig" gemessen, aber man muss für die eigene Platine noch bestimmte Werte anpassen.
Der einfachste Weg ist:
- Im Configuration Header (RP6M256_MultiIO.h bzw. RP6Control_MultiIO.h) muss die Definition "C_OFFSET" einmalig angepaßt werden.
Dazu geht man so vor:
1. Bei laufender Demo 1 wird mit einem Multimeter der Strom gemessen, den die MultiIO verbraucht. Bei Versorgung der MultiIO aus +UB des RP6 kann man diesen Strom z.B. am Jumper J_U-RP6 messen: Man schließt das Messgerät an die beiden Pins dieses Jumper-Steckers an.
2. Man vergleicht den vom externen Messgerät gemessenen Strom mit der Anzeige von CBAT im Wifi-Terminal (=LTC2990-Wert): Die Differenz zwischen beiden Angaben wird dann als C_OFFSET festgelegt.
Beispiel 1: LTC2990: 70mA, Messgerät: 50mA ==> C_OFFSET = -20
Beispiel 2: LTC2990: 60mA, Messgerät: 80mA ==> C_OFFSET = 20
3. Indem man noch weitere Verbraucher (Servos, Bumper Board, LFS Board ...) anschliesst, kann man die Stromwerte überprüfen.
Der etwas aufwändigere Weg:
- Es gibt im Configuration Header noch 2 weitere Parameter (SHUNT_R und C_ADJUST), die eine Festlegung über den Shunt-Widerstand R10 und die Spannungsteiler an R10 (R2/R12, R9/R3) erlauben. Die Parameter sollte man aber nur ändern, wenn man weiss, was man macht und wenn man die Werte der Widerstände auch sehr genau messen kann.
Gruß
Dirk
Hallo
Widerstandsmessungen mit dem Multimeter sind ja recht ungenau. Alternativ könnte man die Gesamtspannung über beiden Widerständen eines Spannungsteiler und die jeweiligen Teilspannungen messen. So bekommt man zwar auch keine besseren Widerstandswerte, aber das recht genaue Teilungsverhältniss....die Spannungsteiler an R10 (R2/R12, R9/R3)...wenn man die Werte der Widerstände auch sehr genau messen kann.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
hallo Dirk,
habe soeben festgestellt, dass ich - wenn der kompiliervorgang mit der neuen "RP6Control_MultiIO.h" ohne fehlermeldungen ablaufen soll - nicht nur die "RP6Control_MultiIO.h" , sondern auch die "RP6Control_MultiIOLib.c" neu kopieren und abspeichern muss. Ist es so korrekt, oder habe ich etwas falsch gemacht?
gruß inka
@radbruch:
Ja, danke für den Hinweis. Theoretisch könnte man das Teilungs-Verhältnis aus den beiden Spannungsteilern dann in C_ADJUST einbringen.
Wir haben es da ja mit sehr geringen Spannungen am Shunt zu tun: 5,1mV z.B. bei 100mA.
Da braucht es einiges an Abstimmung für die eigene Platine, wenn man es genau nehmen will.
Ich habe die Spannungsteiler zumindest mit 1%-Widerständen gemacht.
@inka:
Ja, die "RP6Control_MultiIOLib.c" hat sich auch verändert. Gleich geblieben ist nur der Header ("RP6Control_MultiIOLib.h").
Gruß
Dirk
hallo,
ich habe jetzt die platine vom fabqu bekommen, angeschlossen, das ergebnis verstehe ich in zweierlei punkten nicht:
das verhalten der 3.3 V - sinkt von 2,6 auch 2,1VCode:Terminal cleared! [RP6BOOT] [READY] RP6Control Multi IO Selftest 1! Writing 128 to EEPROM address 5: Done! Reading EEPROM address 5: I2C ERROR --> TWI STATE IS: 0x20 I2C ERROR --> TWI STATE IS: 0x48 Done! EEPROM address 5 content: 17 3V3 Voltage: 2.6V ADC 3V3: 532 TOUCHED!!! ADC Touch: 537 Temperature: 23.4° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 20.8° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.3V ADC 3V3: 472 NOT touched. ADC Touch: 423 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 21.8° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.2V ADC 3V3: 448 NOT touched. ADC Touch: 392 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 22.1° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 439 NOT touched. ADC Touch: 382 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 23.7° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 437 NOT touched. ADC Touch: 381 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 23.0° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 436 NOT touched. ADC Touch: 380 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 21.2° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 22.6° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 22.8° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 21.3° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 21.8° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 436 NOT touched. ADC Touch: 380 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 22.1° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 21.4° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 22.1° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 23.4° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 Temperature: 22.6° BAT Current: 0.0mA BAT Voltage: 7.4V SERVO Volt.: 5.0V VCC Voltage: 5.1V 3V3 Voltage: 2.1V ADC 3V3: 435 NOT touched. ADC Touch: 379 Temperature: 23.3° RTC: 12:00:00 10.01.2013 [RP6BOOT] [READY]
das nichtreagieren des berührungssensors, auch beim berühren nicht (antennen wie auch beuteil direkt reagieren nicht)
Fabqu hat gemeint ich soll den ausdruck ins forum stellen, evtl. ein softwareproblem?
gruß inka
Hast du denn schon gemessen, ob der Output des NE555 nach Berühren schaltet?
Dort (messe z.B. am Jumper, wo "NE5" steht) sollten normalerweise 0V anliegen, und nach Berühren der Antenne für einige Sekunden knappe 5V.
Lesezeichen