Bei mir wurden vor kurzem ein PC und ein Radio erneuert beide mit integriertem Netzteil. Speziell die Elkos aus dem alten PC sind für hohe Schaltstöme und hohe Temperaturen.
Da habe ich leider momentan nichts vorrätig und die grössten Elkos in meiner Sammlung haben 2200µF.
Warm oder sogar heiss werden der Regler und die verwendeten Elkos momentan nicht.

Die Stromspitzen könnten dabei schon ein bisschen größer werden als die 1-2A für die der LM317 gebaut ist.
Was mich halt nur wundert ist, dass die Motoren bis PWM=1010 nur leise vor sich hinbrummen und bei 1023 laufen sie dann plözlich mit voller Kraft, selbst wenn ich sie recht schnell hin- und herschalte.
Beim ständigen Richtungswechsel bei voller Spannung müssten doch auch Stromspitzen auftreten. Davon wird der Regler nichtmals lauwarm.
Ich könnte es mal beim 7805 ausprobieren wie die Spannung bei einer solchen Belastung aussieht.
Ich hatte die Motoren vorher am Motortreiber vom RN-Control, da funktionierte die Motorsteuerung einwandfrei.
Da hingen sie an einem 7805, auf dem RN-Control ist allerdings ein 1000µF Elko drauf und es sind halt nur 5V.
Mach dir keine Mühe mit dem Messen. Nachdem du dir die Mühe gemacht hast mir zu erklären wie mein Oszi funktioniert, kann ich das auch selber mal dranhalten. (sobald ich einen Pin zum messen aufs Board gelötet habe)