@1 Solange es nicht in der Luft zum Wal wird...

@2 LiPo Akkus sind schon angekündigt, in einem anderen Forum hat einer der Erfinder auch gepostet welche möglich sind.

@3 Denke auch dass der Lärmpegel relativ gesehen OK ist. Wer etwas leises will kommt um einen Helium-Zepelin nicht herum.

@4: Ersatzrotor ist angeblich dabei. Wenn schon Basisstation, Li-Akku und Pizeo geplant sind, wird es auch sicherlich Ersatzteile geben.

@5: Wenn ich nur noch wüsste in welchem Forum ich noch gleich das alles gelesen habe Auf jeden Fall kann man mit anderen akkus auch nochmal Gewicht sparen, und die Kameras/Elektronik wird auch immer kleiner...

@6: Gute Frage. Richtig getrimmt soll es ja auch bei hingestellter Steuerung noch ein weilchen stabil weiterkreiseln, aber wenn die Steuerung aus ist... Ich nehme an dass es, wie bei Spielzeugfluggeräten üblich ist, so etwas wie eine Autolandung geben wird. Während das bei Spielzeugflugzeugen mit R/C meist sinkender Kurvenflug ist, wird das beim X-Ufo evtl. langsames Sinken sein?

@7 Disskutiert dass bitte nicht mit mir, aber einer der Erfinder sagte, man könne einfach einen Quarz der für 40 Mhz Empf. gedacht ist reinstecken, und schwupp schaltet die Elektronik um. Ich habe davon keine Ahnung, aber wenn er es so schreibt wird es wohl stimmen. Es machte den Eindruck dass er selbst etwas verdutzt war

@8 Tja, bei 27 Mhz wird ab einer gewissen Flugdichte sicher automatisch die Population der Dinger (oder gar der Kinder) reduziert
Ausserdem ist es ohne Pizeo draussen nicht so gut fliegbar, ähnlich wie der ITC Bladerunner, der ausschliesslich für innen gedacht ist. Schade dass es den hier nicht gibt, der war in den USA z.T. für 30-40 Dollar nach Weihnachten zu haben. Wem das UFO zu teuer ist, sollte mal abwarten ob dieses Fluggerät bald raus kommt, jdf. die späten Modelle sind halbwegs ausgereift, die aus den ersten Produktionsläufen machen wohl Probleme...

@9 Tja, Speicher... Ob der serienmässig dabei ist?


Meiner Meinung nach ist es ein Spielzeug zum Spielzeug-Preis, wenn es sowohl technisch als auch Preislich etwas höher anzusiedeln ist. Sicher fällt der Preis auch noch, wer weiss.
Sicher ist aber dass es für Ufo+RC mit aller Elektronik unschlagbar ist, die meisten Toy-Flächenmodelle in dem Preissegment haben entweder wenig Reichweite, Motorsteuerung, oder beides. Und ebenfalls kurze Flugzeiten.

Sowohl das Ufo als auch der Bladerunner kommen in meine Sammlung, die z.Zt. nur aus dem Vectron Blackhawk besteht, und vielen "Ersatzteilen" aus Flugzeugen, die nicht... stabil... genug waren, oder ich keine Lust hatte erneut Depron zusammen zu kleben



Zitat Zitat von dawidi
meine Güte... Probleme habt ihr da...
@ Philly18:
1) na und, dann ist es eben nicht "hanging in mid-air in exactly the same way that bricks don't" (D.N.A. über Vogonen-Raumschiffe) sondern bedarf - wie übrigens jedes Flugobjekt - einiger Übung. Übrigens, Pebisoft, normale Flächenflieger sind imho noch wesentlich schwerer zu kontrollieren, da sie einem nicht einfach vor der Nase rumschweben, sondern ständig in Bewegung bleiben müssen - mit einer gar nicht so leicht zu schätzenden Mindestgeschwindigkeit und einer entsprechenden Start- und Landestrecke. Ich hatte mit einem Flächenflieger viel mehr Probleme als mit meinem Piccolo oder dem DraganFlyer von Uwe2005.
2) die Flugzeit eines solchen Spaß-Geräts ist IMMER zu kurz, egal, wie lang der Akku hält.
3) jedes noch so gut eingestellte Verbrennermodell dürfte wesentlich lauter sein, ebenso der Rasenmäher deines Nachbarn.

Das sind doch wirklich kleinere Probleme! Selbst wenn in den 129 Euro kein Ladegerät und kein Sender inbegriffen wären, wäre das noch ein Dumpingpreis für so ein Gerät!

Was mir Sorgen macht sind eher solche - hier auch schon diskutierten aber noch größtenteils ungelösten - Fragen:
4) Wie lange halten die Motoren, wo bekommt man Ersatz, und was kostet der? Optimal wär natürlich wenn der http://www.e-heli-shop.de die X-UFO-Verschleißteile in sein Sortiment aufnehmen würde... da sind nämlich der Versand am schnellsten (meistens 24 Stunden) und die Abrechnung am unkompliziertesten (Lastschrift). *träum*
5) Wieviel Nutzlast trägt es wirklich?
6) Welche Reichweite hat der Sender (100 Meter !?) und was passiert bei kurzzeitigem Empfangsausfall? Macht das UFO einen Warmstart und fällt dabei zu Boden (wie bei meinem Piccolo), oder bleibt es - soweit möglich - einfach "auf Kurs" ?
7) Betrieb mit 27 MHz ... wie wahrscheinlich sind Störungen durch Breitbandverschmutzungssender wie die von Aldi-RC-Autos?
Wird das Ding sich so gut verkaufen und so viel von Kindern verwendet werden, daß es demnächst Verbote für den Betrieb des UFOs in Wohngebieten gibt?
9) Hab ich genug Speicherplatz für all die zu erwartenden Luftaufnahmen?

Aber das werden wir ja alles bald sehen und viiiieeeel besser beurteilen können, denn in nichtmal 3 Wochen wird das Gerät endlich ausgeliefert (nach dem aktuellen Stand der Information von der Sammelbestellung).