Das kann nur ein bipolarer Motor sein. Die geringe Stromaufnahme lässt aber auch nicht gerade auf ein höheres Drehmoment schließen. Vielleicht reichts aber für Deine Anwendung. Wenn der Motor wirklich nur 100 Schritte/U macht, könnte es etwas ruckelig werden. Evtl. eine Getriebestufe einbauen. Dann gibt's auch mehr Drehmoment auf die Räder, aber auf Kosten der Geschwindigkeit.

Die Ansteuerung von Bipolarmotoren erfolgt etwas anders als bloßes An- und Abschalten einzelner Spulenpaare bei unipolaren Motoren. Hier muss jeweils eine wechselseitige Umpolung an beiden Spulenpaaren erfolgen, was am einfachsten mit einem Schrittmotortreiber gemacht wird (z. B. mit der L297/L298-Schaltung). Da gibt man vom µC oder eben vom Raspberry Pi nur noch ein Richtungs- und ein Schrittsignal an die Treiberbausteine weiter. Alles andere macht die Schaltung. Da gibt's aber mehr als genug Hinweise unter http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren oder generell im I-Net. Entsprechende Boards oder Platinen mit kompletten Schaltungsbeschreibungen gibt's auch bei www.Robotikhardware.de. Den ULN2803 brauchst Du dann nicht mehr.

Tomizz